biw310 - Basics of elementary instruction for special needs education (Complete module description)
Module label | Basics of elementary instruction for special needs education |
Module code | biw310 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Educational Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Ziele des Moduls/Kompetenzen:
|
Module contents | Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit den fachlichen, didaktischen und methodischen Schwerpunkten des Anfangsunterrichts sowie einem Wahlseminar zur Vertiefung in ausgewählten Schwerpunkten des Anfangsunterrichts.
Vorlesung: Grundlagen, Konzeptionen und Probleme des Anfangsunterrichts
Vertiefungsseminar: Wirksame Unterstützung im Anfangsunterricht |
Recommended reading | Die Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Fingerle, M &Ellinger, S. (2008). Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer. Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen. Hagen, T.; Hillenbrand, C. (2012). Effektive Lernförderung in der Schuleingangsphase. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, S. 323–334. Heimlich, U., Kahlert, J. (Hrsg.) (2012). Inklusion in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer. Huber, C. (2009). Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, S. 242–248. Huber, C. & Grosche, M. (2012). Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, S. 312-322. Hartke, B., Koch, K. & Diehl, K. (2010). Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer. Kultusministerkonferenz (2013): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). 2011. Download über: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse /2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf (03.02.2013) Melzer, C.; Hillenbrand, C.; Sprenger, D. & Hennemann, T. (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26 (51), S. 61–80. Mitchell, D. (2014). What really works in special and inclusive education. Using evidence-based teaching strategies. 2. Auflage, London: Routledge. Moser, V., Kuhl, J., Redlich, H. & Schäfer, L. (2014). Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), S. 661-678 Urban, M., Schulz, M., Meser, K. & Thoms, S. (Hrsg.) (2015). Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
Links | Hinweise zum Anmeldeverfahren / Härtefällen, etc.
https://uol.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | 1 Referat (Vortrag: 20 - 30 Min, schriftl. Ausarbeitung: ca. 5 Seiten) oder 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 Portfolio (1 - 3 Leistungen) |