biw310 - Basics of elementary instruction for special needs education (Complete module description)

biw310 - Basics of elementary instruction for special needs education (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Basics of elementary instruction for special needs education
Module code biw310
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Responsible persons
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
  • Oldenburg, Ines (module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls/Kompetenzen:

  • Überblick zum Forschungsstand zum Anfangsunterricht und den Transitionsprozesse
  • Kenntnis didaktischer Konzepte für den Anfangsunterricht
  • Reflektion ausgewählter Wissensbestände für die Gestaltung des Übergangs vom Elementarbereich in den Primarbereich des deutschen Bildungssystems
  • Fähigkeit zu evidenzbasierter Gestaltung des Anfangsunterrichts in seinen fachlichen und sozial-emotionalen Dimensionen (Grundlagen, Maßnahmen und Diagnostik zur Unterstützung und Evaluation
  • Fähigkeit zum methodisch kontrollierten Verstehen und zur theoretisch gestützten Reflexion von didaktischen Praktiken, pädagogischen Situationen und Lern- und Bildungsprozessen im Anfangsunterricht
Module contents

Das Modul besteht aus einer Vorlesung mit den fachlichen, didaktischen und methodischen Schwerpunkten des Anfangsunterrichts sowie einem Wahlseminar zur Vertiefung in ausgewählten Schwerpunkten des Anfangsunterrichts.

 

Vorlesung: Grundlagen, Konzeptionen und Probleme des Anfangsunterrichts
Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen des Anfangsunterrichts, die für die Tätigkeiten des Unterrichtens, Erziehens, Diagnostizierens, Beratens, der Schulentwicklung und Kooperation für Lehrkräfte der Sonderpädagogik hohe Relevanz besitzen. Wesentliche Inhalte sind:

  • Wissenschaftliche Grundlagen des Anfangsunterrichts (Lernvoraussetzungen, Vorläuferfertigkeiten und Transitionsprozesse)
  • Didaktische Konzepte und Prinzipien des fachbezogenen Anfangsunterrichts (didaktische Konzepte im Anfangsunterricht der Kulturtechniken, methodische Handlungsmöglichkeiten, Ansätze der Diagnostik und Evaluation)
  • Ansätze und Befunde zu einer reflexiven Kasuistik von integrativem Unterricht im Anspruch von Inklusion
  • Möglichkeiten emotional-sozialer Unterstützung und differenzierender Unterrichtsgestaltung im Anfangsunterricht (wissenschaftliche Grundlagen der Gestaltung von Schul- und Klassenklima, wirksame Maßnahmen der Unterstützung emotional-sozialer Entwicklung im Anfangsunterricht)

 

Vertiefungsseminar: Wirksame Unterstützung im Anfangsunterricht
Die Veranstaltung analysiert die wissenschaftlich erprobten Konzepte, Programme und Verfahren zur Differenzierung und individuellen Unterstützung im Anfangsunterricht. Darauf aufbauende Kompetenzen für das Unterrichten, Erziehen, Diagnostizieren, Beraten, der Schulentwicklung und Kooperation im Anfangsunterricht für Lehrkräfte der Grundschule und der Sonderpädagogik werden vertieft analysiert. Kriterien zur Gestaltung didaktischer Prozesse (Ziele, Verfahren, Materialien) finden Anwendung. Konzepte und Methoden der multiprofessionellen Kooperation werden erprobt und reflektiert.

Recommended reading

Die Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Fingerle, M &Ellinger, S. (2008). Sonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich. Stuttgart: Kohlhammer.

Griebel, W. & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen.

Hagen, T.; Hillenbrand, C. (2012). Effektive Lernförderung in der Schuleingangsphase. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, S. 323–334.

Heimlich, U., Kahlert, J. (Hrsg.) (2012). Inklusion in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.

Huber, C. (2009). Gemeinsam einsam? Empirische Befunde und praxisrelevante Ableitungen zur sozialen Integration von Schülern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik, 60, S. 242–248.

Huber, C. & Grosche, M. (2012). Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, S. 312-322.

Hartke, B., Koch, K. & Diehl, K. (2010). Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer.

Kultusministerkonferenz (2013): Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). 2011. Download über: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse /2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf (03.02.2013)

Melzer, C.; Hillenbrand, C.; Sprenger, D. & Hennemann, T. (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26 (51), S. 61–80.

Mitchell, D. (2014). What really works in special and inclusive education. Using evidence-based teaching strategies. 2. Auflage, London: Routledge.

Moser, V., Kuhl, J., Redlich, H. & Schäfer, L. (2014). Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), S. 661-678

Urban, M., Schulz, M., Meser, K. & Thoms, S. (Hrsg.) (2015). Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

World Health Organization & World Bank (2011). World report on disability. Malta
 

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

1 Referat (Vortrag: 20 - 30 Min, schriftl. Ausarbeitung: ca. 5 Seiten) oder

1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder

1 Portfolio (1 - 3 Leistungen)