inf600 - Wirtschaftsinformatik I (Vollständige Modulbeschreibung)

inf600 - Wirtschaftsinformatik I (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik I
Modulkürzel inf600
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich - Wahlbereich Informatik
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Wahlpflichtbereich
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Basiscurriculum
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Wahlpflichtmodule (Angewandte Informatik)
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Pflichtbereich
Zuständige Personen
  • Sauer, Jürgen (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Wirtschaftsinformatik versteht sich als interdisziplinäres Fach zwischen Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Informatik und enthält auch informations- bzw. allgemeintechnische Lehr- und Forschungsgegenstände. Sie bietet mehr als die Schnittmenge zwischen zwei Disziplinen, beispielsweise besondere Methoden zur Abstimmung von Unternehmensstrategien und Informationsverarbeitung. In diesem einführenden Modul werden Kenntnisse über den gesamten Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik vermittelt.
Fachkompetenzen
Die Studierenden:
  • beschreiben die zentralen Aspekte der Wirtschaftsinformatik
  • grenzen die Wirtschaftsinformatik als interdisziplinäres Fach gegenüber anderen Disziplinen ab
  • charakterisieren die Funktionalität wesentlicher Anwendungssysteme und Führungsstrukturen in Unternehmen, angefangen von der strategischen über die taktische bis zur operativen Ebene
  • betrachteten Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen zur Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von betrieblichen soziotechnischen Anwendungssystemen und bewerten diese
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
  • modellieren technische und soziotechnische Prozesse mit geeigneten Werkzeugen
  • analysieren Geschäftsprozesse sowie die Herausforderungen bei deren Veränderung bzw. technischer Unterstützung
  • abstrahieren von komplexen Systemen in geeignete Darstellungen zur Erhöhung der Handhabbarkeit von Modellen
Sozialkompetenzen
  • Die Studierenden:
  • Präsentieren ihre Ergebnisse vor anderen Gruppen
  • Diskutieren ihre Ergebnisse
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • konstruieren Lösungen zu Fallbeispielen in Gruppen
  • argumentieren basierend auf angeeignetem Wissen
Modulinhalte
Im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik steht das Herausarbeiten und Bewerten von Gestaltungsoptionen zur Konzeption, Entwicklung, Einführung, Nutzung und Wartung von betrieblichen soziotechnischen Anwendungssystemen. Im Schwerpunkt beschäftigt sich die Veranstaltung mit der zentralen Rolle von Informationssystemen im vernetzten Unternehmen. Dabei werden technische, wirtschaftliche, organisatorische und psychosoziale Aspekte berücksichtigt. Anhand von Fallbeispielen aus dem Buch von Laudon et. al (siehe Literatur) wird das Verständnis dieser Zusammenhänge geübt.
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die folgenden Gebiete der Wirtschaftsinformatik:
  • Informationssysteme, (Gegenstand der WI)
  • Anwendungssysteme
  • ECommerce und EBusiness
  • Ethische, soziale und politische Aspekte
  • Geschäftsprozessintegration
  • Wissensmanagement
  • Entscheidungsunterstützung
  • Reorganisation von Unternehmen
  • Ökonomische Bewertung Eine tiefergehende Beschäftigung mit diesen Themen kann allerdings erst in gesonderten Modulen im späteren Studium erfolgen.
Literaturempfehlungen
  • Laudon, Laudon, Schoder (2006): Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson Verlag Krallmann,
  • Frank, Gronau (2002), Systemanalyse im Unternehmen Oldenbourg (Gebundene Ausgabe - Juni 2002)
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform 1VL + 1Ü
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Beginn der veranstaltungsfreien Zeit
Klausur