Ziel des Moduls ist die Vermittlung der ingenieurmäßigen Entwicklung und Wartung umfangreicher Softwaresysteme. Betrachtet wird der vollständige Software-Entwicklungsprozess inkl. Anforderungserhebung, Software-Architektur und Qualitätssicherung. Vertieft werden Grundkonzepte der objektorientierten Modellierung und Softwareentwicklung. Fachkompetenzen
Die Studierenden:
erkennen die Phasen im Software-Lebenszyklus (vor allem Anforderungsermittlung, Entwurf, Implementierung, Qualitätssicherung)
benennen die in den Phasen anfallenden Aufgaben
wählen geeignete Methoden und Hilfsmittel in verschiedenen Phasen von Projekten aus
erkennen die Sprachmöglichkeiten der Modellierung mit UML
entwickeln und bewerten diverse Modelle in unterschiedlichen UML-Sprachen
erkennen lösen gegebene Problem mit Hilfe von Entwicklungsumgebungen
Methodenkompetenzen
Die Studierenden:
strukturieren, dokumentieren und bewerten Probleme und Lösungen mit den Werkzeugen der objekt-orientierten Modellierung
wenden Methoden und Techniken der objekt-orientierten Modellierung gezielt an
Sozialkompetenzen
Die Studierenden:
erstellen, präsentieren und diskutieren Problemlösungen mit Hilfe von Modellierungstechniken
beschreiben und lösen gegebenen Probleme der Modellierung in Gruppen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
reflektieren ihr Handeln bei der Problembeschreibung und der Entwicklung von Lösungsansätzen
Modulinhalte
In dem Modul werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Softwaretechnik vermittelt.
Es sind dies u.a.:
Notwendigkeit der Softwaretechnik
Aktivitäten und Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung
Objektorientierte Modellierung, Metamodellierung
Synchronisation von Code und Modellen
Ermittlung von Anforderung
Definition von Software-Architekturen
Einsatz von Mustern der Software Entwicklung
Definition und Sicherung der Softwarequalität
Wartung und Betrieb von Softwaresystemen In der Übung werden Werkzeuge vorgestellt und an Beispielen eingeübt.
Literaturempfehlungen
Folienskript zur Vorlesung
Ian Sommerville: Software Engineering, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 10. Ed. 2012