Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.06.2023 15:45:44
gsw310 - Gesundheitsökonomie (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Gesundheitsökonomie
Modulkürzel gsw310
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Human Medicine
Verwendbarkeit des Moduls
  • Health Services Research (Master) > Basismodule
Zuständige Personen
Gockel, Julia (Module counselling)
Czwikla, Jonas (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden…

  • besitzen Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen der Gesundheitsökonomie
  • kennen die zentralen gesundheitsökonomischen Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
  • kennen die Funktionsweise der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, des Gesundheitsfonds und morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs
  • besitzen Kenntnisse zur Finanzierung und Preisregulierung im ambulanten, stationären und Arzneimittel-Bereich
  • besitzen methodische Kompetenzen der gesundheitsökonomischen Evaluation
Module contents
  • Theorie der Gesundheitsökonomie
  • Rationierung und Rationalisierung
  • Versicherungstheorie und Prinzipien der Gesundheitsfinanzierung, Gesundheitsfonds und morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich
  • Vergütung und Preisregulierung im ambulanten, stationären und Arzneimittel-Bereich
  • Kosten-Nutzen-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Effektivitäts-Analysen und praktische Anwendung
Literaturempfehlungen
  • Breyer F, Zweifel P, Kifmann M. (2013): Gesundheitsökonomik. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Fleßa S, Greiner W. (2013): Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Hajen L, Paetow H, Schumacher H. (2017): Gesundheitsökonomie: Strukturen – Methoden – Praxisbeispiele. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Simon M. (2017): Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Hogrefe.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency 1 x jährlich (SoSe)
Module capacity unlimited
Reference text

Das Modul steht in engem Zusammenhang zu Modul gsw400.

Das Modul eignet sich für Studiengänge im Bereich Gesundheitswissenschaften und Medizin.

Modullevel / module level BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 Vorlesung, 1 Seminar
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Das Seminar dient der Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte sowie der praktischen Anwendung von Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation.

Vorlesung: Vorträge mit Diskussion
Seminar: Vertiefende Vorträge mit Diskussion; eigenständige praktische Anwendung der Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation in Gruppenarbeit; Präsentation und Diskussion der Zwischen- und Endergebnisse in Gruppenarbeit im Seminar.
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausur im Umfang von 90 Min.