mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Kulturwissenschaftliches Forschen
Modulkürzel mkt201
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Haller, Melanie (Modulverantwortung)
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • Mühr, Patricia (Modulverantwortung)
  • Jessen, Svenja (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016
Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

·         grundlegende kulturwissenschaftliche Studien zu einem aktuellen Forschungsfeld mehrperspektivisch diskutieren

·         verschiedene kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse beurteilen und kritisch hinterfragen

·         materielle Phänomene als Objektivationen kultureller und sozialer Prozesse darlegen und interpretieren

·         den Stellenwert von Differenzkategorien bzw. Diversität (z. B. Gender, Class, Race o. Ä.) bei der Analyse materieller Phänomene (und ggf. derer visueller und/oder digitaler Repräsentationen) kritisch reflektieren

·         ein kulturwissenschaftliches Thema vor einer Gruppe analog und/oder digital präsentieren

·         eine kulturwissenschaftliche Analyse zu einem selbstgewählten Thema schriftlich ausführen

 

Modulinhalte

Ausgewählte kulturwissenschaftliche Studien zu mindestens zwei aktuellen Forschungsfeldern werden in zwei (voneinander unabhängigen oder aufeinander bezogenen) Lehrveranstaltungen (erstens Vorlesung, Seminar oder Übung, zweitens Seminar oder Übung) vorgestellt und kritisch diskutiert. Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen können thematisch (z. B. Kleidung aus der Perspektive von Differenz, Diversität oder Intersektionalität, Kultureinrichtungen wie Museen oder Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung o. Ä.) oder methodisch (z. B. ethnographisch, objektbezogen, bildanalytisch o. Ä.) sein.

 

 

 

Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 1 V / S / Ü
1 S / Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung, Seminar oder Übung 2 SoSe oder WiSe 28
Seminar oder Übung 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
  • 1 Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen Fließtext.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.