mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Complete module description)

mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Complete module description)

Original version PDF download
Module label Kulturwissenschaftliches Forschen
Module code mkt201
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Material Culture
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Tietz, Lüder (module responsibility)
  • Mühr, Patricia (module responsibility)
  • Jessen, Svenja (authorised to take exams)
  • Venohr, Dagmar (authorised to take exams)
  • Samida, Stefanie (authorised to take exams)
Prerequisites
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016
Skills to be acquired in this module

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

·         grundlegende kulturwissenschaftliche Studien zu einem aktuellen Forschungsfeld mehrperspektivisch diskutieren

·         verschiedene kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse beurteilen und kritisch hinterfragen

·         materielle Phänomene als Objektivationen kultureller und sozialer Prozesse darlegen und interpretieren

·         den Stellenwert von Differenzkategorien bzw. Diversität (z. B. Gender, Class, Race o. Ä.) bei der Analyse materieller Phänomene (und ggf. derer visueller und/oder digitaler Repräsentationen) kritisch reflektieren

·         ein kulturwissenschaftliches Thema vor einer Gruppe analog und/oder digital präsentieren

·         eine kulturwissenschaftliche Analyse zu einem selbstgewählten Thema schriftlich ausführen

 

Module contents

Ausgewählte kulturwissenschaftliche Studien zu mindestens zwei aktuellen Forschungsfeldern werden in zwei (voneinander unabhängigen oder aufeinander bezogenen) Lehrveranstaltungen (erstens Vorlesung, Seminar oder Übung, zweitens Seminar oder Übung) vorgestellt und kritisch diskutiert. Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen können thematisch (z. B. Kleidung aus der Perspektive von Differenz, Diversität oder Intersektionalität, Kultureinrichtungen wie Museen oder Schulen, Bildung für nachhaltige Entwicklung o. Ä.) oder methodisch (z. B. ethnographisch, objektbezogen, bildanalytisch o. Ä.) sein.

 

 

 

Recommended reading
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture, seminar or exercise 2 SuSe or WiSe 28
Seminar or exercise 2 SuSe or WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
  • 1 Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen Fließtext.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.