Modulbezeichnung | Theorie und Praxis der Anorganisch-nasschemischen Analytik |
Modulkürzel | che155 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Weiz, Alexander (Modulverantwortung)
Weiz, Alexander (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Gültige Sicherheitsbelehrung Weitere Teilnahmevoraussetzungen ist jeweils der Abschluss des ganzen Moduls che105 der durch die jeweils geltende Prüfungsordnung geregelt ist. |
Kompetenzziele | Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Modules breitangelegte Kenntnisse über die speziellen chemischen Gleichgewichte wie das Säure-/Base-, Löslichkeits-, Komplex- und Redoxgleichgewicht. Die Studierenden sind in der Lage die Funktionsweise und den Geltungsbereich quantitativer nasschemischer Analysen anhand der chemischen Gleichgewichte nachzuvollziehen und einzuordnen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über Kenntnissen der Stoffeigenschaften anorganischer Substanzen und ihrer Reaktionen. Die handwerklichen Fähigkeiten und der Umgang mit Gefahren und Gefahrstoffen im chemischen Labor werden vertieft. Die Studierenden erkennen die Wichtigkeit sauberen Arbeitens und Dokumentierens im chemischen Labor für die Aussagekraft ihrer Experimente. |
Modulinhalte | Quantitative und Qualitative Analysen in Theorie und Praxis inkl. der zugehörigen Stoffchemie; Durchführung anorganisch-chemischer Grundoperationen zur qualitativen Analyse; Durchführung des klassischen Schultrennungsganges zur Trennung und zum Nachweis ausgewählter Kationen und Anionen. |
Literaturempfehlungen | - Jander/Blasius, Anorganische Chemie I: Theoretische Grundlagen und Qualitative Analyse, Hirzel, S., Verlag - Jander/Blasius, Anorganische Chemie II: Quantitative Analyse und Präparate, Hirzel, S., Verlag - Jander/Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, Hirzel, S., Verlag |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 (2-Fächer-Bachelor), 2 (Fach-Bachelor) Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V, PR |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Aufbau der Materie; Aufbauprinzip; Bindungskonzepte: ionisch, kovalent, metallisch; Elektronische Struktur der Atome und Moleküle: Orbitalmodell; Struktur molekularer Verbindungen: Keilstrichformeln, VSEPR; Aufbau ionischer und metallischer Verbindungen; Aufstellung von Reaktionsgleichungen; Massenwirkungsgesetz; |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Praktikum | 6 | SoSe und WiSe | 84 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 2 Prüfungsleistungen: 1. Benotete Prüfungsleistung: 1 Klausur oder 1 mündl. Prüfung 2. Unbenotete Prüfungsleistung: Fachpraktische Übung (bis zu 13 qualitative und quantitative Analysen, 1 Fachgespräch) |