Module label | Biological Oceanography / Microbial Ecology |
Modulkürzel | mar200 |
Credit points | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 112 Stunden, Selbststudium: 188 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Die TeilnehmerInnen sollen grundlegende Kenntnisse und eigene praktische Erfahrungen der Biologischen Meereskunde erhalten. Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten abiotischen Parameter sowie die pelagischen und benthischen Lebensgemeinschaften. Sie verstehen die Rolle der Mikroorganismen für die biogeochemischen Kreisläufe und an verschiedenen Standorten. Sie wissen, wie man diese untersuchen kann. |
Module contents | VL Biologische Meereskunde: Abiotische Umweltbedingungen der Meere: Lichtklima, Wärmehaushalt, chemisch-physikalische Eigenschaften des Meerwassers. Wellenentstehung, Gezeiten, Globale Verteilung von Wassermassen und Strömungen. Pelagische Lebensgemeinschaften, Plankton (Phytoplankton, Zooplankton, Bakterioplankton, Virioplankton, Mycoplankton), Microbial Loop, Sinkstofffluss, C- und N-Kreislauf, Nekton (Fische, Meeressäuger, Cephalopoden, Vögel), Fischerei, El Nino. Benthische Lebensgemeinschaften (Fels, Sand, Schlick, Salzmarschen, Mangroven), Ästuare. PR Biologische Meereskunde: Es werden grundlegende Methoden der Planktologie, Meeres-Chemie und -Hydrographie vermittelt (Algen- und Zooplanktonbestimmung, Analytik von suspendierten Schwebstoffen, Chlorophyll, Trockengewicht, Nährsalze), Umgang mit physikalischen Messmethoden zur Temperatur- und Lichtbestimmung. VL Mikrobielle Ökologie: Aufbau der Zelle, Lebensweisen von Mikroorgansimen, Erfassung der Artzusammensetzung: molekulare Ökologie, Isolierung, "Kultivierbarkeit", Anpassung an versch. Umweltbedingungen, eukaryotische Mikrooganismen, Viren, aerober Abbau organischer Substanz, anaerobe mikrobielle Nahrungskette, Wechselwirkungen mit Bakterien, Tieren und Pflanzen. Bedeutung der Mikroben für die biogeochemischen Kreisläufe. Als Standorte werden besprochen: Meer, Seen, Sedimente, Boden, Mikrobenmatten. Es werden Grundlagen der Umweltmikrobiologie zur Abwasserreinigung sowie Sanierung von Gewässern und Boden erläutert. Eingeflochten ist die Erklärung verschiedener Methoden (Quantifizierung, Kultivierungstechniken, Interpretation von Gradienten, molekularbiologische Analysen, etc.). |
Literaturempfehlungen | Skript zu Vorlesung und Praktikum Biologische Meereskunde. Biologische Meereskunde: S. Gerlach, Marine Systeme, Springer, Heidelberg. T. Garrison, Oceanography – an invitation to marine science, Brooks/Cole, Wadsworth, New York. C.M. Lalli, T.R. Parsons, Biological Oceanography: An Introduction, Elsevier, Oxford. U. Sommer, Biologische Meereskunde, Springer, Heidelberg. U. Sommer, Planktologie, Springer, Heidelberg. Mikrobielle Ökologie: H. Cypionka, Grundlagen der Mikrobiologie, Springer, Heidelberg M. T. Mardigan et al., Brock - Mikrobiologie, Pearson, Hallbergmoos |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | 35 ( VL: keine Beschränkung. PR: 24 Teilnehmer*Innen (hohe Semester vor Abschluss haben Vorrang), ABER für die Ausfahrt mit Forschungsschiff Heincke besteht eine Beschränkung auf 20 Personen. Auswahl durch Losverfahren. Die anderen Studierenden machen das PR an Land. |
Reference text | |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 4 | 56 | ||
Practical training | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 112 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Klausuren: am Ende der jeweiligen Vorlesungszeiten, Protokollabgabe 6 Wochen nach Ende des PR |
G |