Module label | Assessement in Special Needs Education |
Module abbreviation | sop717 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Bachelorabschluss oder Nachweis von mindestens 150 Leistungspunkten in einem fachlich geeigneten vorangegangenen Studium. Nur für Studierende mit Studienbeginn vor 2021/22 |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage... ... aufgrund einer vertieften Einsicht in verschiedene Verfahren der sonderpädagogischen Diagnostik (spezifische standardisierte und nicht-standardisierte Gesprächs-, Beobachtungs-, Test- und Beurteilungsverfahren in den verschiedenen Anwendungsbereichen) fundierte Einschätzungen zu treffen. ... vor allem im schulischen Bereich Lernausgangslagenbestimmung sowie Förderplan- und Gutachtenerstellung vorzunehmen. ... diagnostische Verfahren ihres Förderschwerpunkts gemäß spezifischer Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren. ... Kooperation mit den zuständigen Einrichtungen, Therapeuten, Fachkräften und Familien einzugehen und ihre diagnostischen Kompetenzen einzubringen. |
Module contents | Zwei Zwei Vorlesungen (je 1 SWS) zu jeweils einem der im Master studierten Förderschwerpunkten im Wintersemester (zusammen 2 LVS, insgesamt 3 KP)
Ein Seminar (2 SWS); 3 KP) im einem der im Master studierenden Förderschwerpunkte im Wintersemester: Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt ... Inhalte des Seminars:
|
Recommended reading | Bundschuh, K. & Winkler, C. (2019). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik (9. Aufl.). München: Reinhardt. Breitenbach, E. (2013). Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer. Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttinen: Hogrefe. Hesse, I. & Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte (3. Aufl.). Opladen: Budrich. Lukesch, H. (1998). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik. Regensburg: Roderer. Popp, K., Melzer, C. & Methner, A. (2017). Förderpläne entwickeln und umsetzen (3. Aufl.). München: Ernst Reinhardt. Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin: Springer. Tröster, H. (2019). Diagnostik in schulischen Handlungsfeldern. Methoden, Konzepte, praktische Ansätze. Stuttgart: Kohlhammer. Urhahne, D., Dresel, M. & Fischer, F. (2019). Psychologie für den Lehrerberuf. Berlin: Springer. Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sonderpaedagogik/25220.html |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Teaching/Learning method | 2 Vorlesungen (je 1 LVS) und 1 Seminar (2 LVS) |
Previous knowledge |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar (Vertiefung in die Diagnostik im Förderschwerpunkt) | Es ist ein Seminar in einem der im Master studierten Förderschwerpunkte zu belegen |
2 | WiSe | 28 |
Lecture (Diagnostik bei Beeinträchtigungen) | Es sind zwei Vorlesungen zu einem der im Master studierten Förderschwerpunkte zu belegen |
2 | WiSe | 28 |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Im Modulsemester |
HA |