päd916 - Identität bei Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen (Vollständige Modulbeschreibung)

päd916 - Identität bei Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Identität bei Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen
Modulkürzel päd916
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Spezialisierung Rehabilitationspädagogik
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Engelhardt, Andreas (Modulberatung)
  • Schulze, Gisela Christel (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
- Vermittlung von Kenntnissen in ausgewählten Theorien und Modelle zur Identität und Identitätsbildung - Einführung in die Entwicklung von Modellen in der Rehabilitationspädagogische Arbeit in der Identitätsentwicklung von Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung - Kenntnisse im Theorie-Praxis-Transfer in ausgewählten Handlungsfeldern - Einführung in Resilienz- und Risikofaktoren aus medizinischer und rehabilitationspädagogischer Sicht - Kenntnisse über in Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen - Prophylaxe (protektive Faktoren) und Therapie (Vermeidung von Sekundär- und Teritärschäden
Modulinhalte
1. Seminar (1 SWS, 3. Semester): Theorien und Modelle der Rehabilitation - Vermittlung von Kenntnissen in ausgewählten Theorien der Identität - Einführung in Modelle in der Identitätsbildung - Vermittlung von Kenntnissen zur Selbstreflexion von Problemlagen 2. Seminar/ Übung (1 SWS, 3. Semester): Identität, Identitätsbildung, Identitätsentwicklung aus rehabilitationspädagogischer Perspektive - Kenntnisse im Theorie-Praxis-Transfer in ausgewählten Handlungsfeldern der Rehabilitationspädagogik, unter besonderer Berücksichtigung von Förderfaktoren und Barrieren 3. Vorlesung (2 SWS 3. Semester) 1. Kinder- und Jugendpsychiatrie/Resilienz- und Risikofaktoren (BA Sonderpädagogik AM 3: 1.02.093) oder 2. Pädiatrie / Neurologie / med. Resilienz- und Risikofaktoren (BA Sonderpädagogik AM 3: 1.02.094)
Literaturempfehlungen
Bauer, U.; Bittlingmayer, U.; Richter, M. (Hrsg.) (2008). Health Inequalities. VS Verlag für Sozialwissenschaften Erikson, E. (1973). Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp Goffman, E. (1967). Stigma. Über Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp Verlag Hurrelmann, K.; Klotz, T., Haisch, J. (2007). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Verlag Hans Huber Mead, G.H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Suhrkamp Naidoo, J.; Wills, J. (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. BZgA Neuhäuser, G. (2010). Psychiatrie. Eine Einführung für Heilpädagogen und andere Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen. Kohlhammer
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instp...
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 | 1 V im WiSe 2014/2015 1.02.082 und 1.02.083 (Herr Koppe und Frau Paul teilen sich die Vorlesung) ; | 2./3. FS | Schulze
Lehr-/Lernform 9 | 1 V im WiSe: 1.02.092 + 1.02.093 (Koppe/Paul) ; 1 S (im SoSe)| 2./3. FS | Schulze
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung erfolgt bis zum Ende des Semesters.
Eine Prüfungsleistung: Eine schriftliche Hausarbeit (Umfang ca. 15 Seiten) zur P-U-A in einem rehabilitationspädagogischen Handlungsfeld oder 1 Referat (ca. 45 Min.) mit Handout und Ausarbeitung (5 Seiten pro Person) oder 1 reflexives Portfolio (ca. 15 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten) oder 1 wiss. Poster
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus