Module label | Self-Study |
Module code | phi610 |
Credit points | 9.0 KP |
Institute directory | Institute of Philosophy |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Baratella, Nils (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module |
|
Module contents |
|
Reader's advisory |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1-2 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Das Modul Selbststudium besteht aus drei Phasen: Initiierung: Die oder der Studierende wählt, folgend ihren oder seinen besonderen Studieninteressen und beraten durch die betreuende Lehrende oder den betreuenden Lehrenden, ein geeignetes Werk aus. Die oder der Lehrende entwickelt – den bisherigen Studienverlauf einbeziehend – Fragestellungen, an denen sich die oder der Studierende bei der Auseinandersetzung mit dem Werk orientieren kann. Lektüre: Die oder der Studierende arbeitet den ausgewählten Text eigenständig durch, wobei ihr oder ihm die oder der betreuende Lehrende bei Problemen oder Fragen zur Verfügung steht. Kolloquium: Diskussion und Bewertung der Arbeitsergebnisse zwischen der oder dem Studierenden und der betreuenden Dozentin oder dem betreuenden Dozenten. |
Modullevel / module level | --- |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Selbststudium |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | M |
Course type | Seminar |
SWS | |
Frequency | |
Workload attendance | 0 h |