Modulbezeichnung | Stufen des Beratungsprozesses |
Modulkürzel | mmc101 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Breisig, Thomas (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studenten und Studentinnen können einen Beratungsprozess designen. Sie können eine Contractingphase gestalten und haben die wichtigsten Prinzipien für die Architektur von zielführenden Interventionen kennen gelernt. Können - instrumentelle und systemische Kompetenz • Sie können einen Beratungsprozess aufbauen und die verschiedenen Stufen zielführend miteinander verknüpfen • Sie können Contractinggespräche führen und eine sinnvolle Problembeschreibung entwickeln • Sie können den Beratungsaufwand abschätzen und daraus ein Angebot ableiten • Sie können die erforderlichen Diagnoseinstrumente problemgerecht einsetzen • Sie können eine Steuerungslogik für einen Beratungsprozess aufbauen und Beratungsergebnisse evaluieren • Sie können im interaktiven Teamteaching ein Thema vor einer Gruppe vortragen Wissen und Verstehen • Sie kennen die verschiedenen Spielarten von Beratungsprozessen und die damit verbundenen Beratungsphilosophien (Fach-, Methoden und Prozessberatung) • Sie kennen die wichtigsten Prinzipien einer klientenzentrierten Gesprächsführung und die wichtigsten Fallen im Contracting-Gespräch • Sie haben sich mit dem Grundaufbau eines Beratungskontrakts auseinandergesetzt und kennen Methoden der Aufwandsabschätzung und Klakulation • Sie haben einen Überblick über das Instrumentarium der Organisations- und Problemdiagnose • Sie kennen die unterschiedlichen Steuerungsphilosophien (Projekt- oder Liniensteuerung) und Beteiligungs- bzw. Kooperationsmodelle |
Modulinhalte | • Struktur von Beratungsprozessen und die damit verbundenen Beratungsphilosophien • Ablauf eines Beratungsprozesses mit Contracting, Diagnose, Prozessdesign, Intervention und Evaluation mit den jeweiligen Instrumenten • Alle Stufen des Beratungsprozesses werden durchgehenden mit der interaktiven Fallstudie „Brennauers Problem“ bearbeitet – ein vollständiger Beratungsprozess wird dabei simuliert. Die einzelnen Episoden bauen aufeinander auf. Die Studenten und Studentinnen bearbeiten jeweils konkrete Fragestellung aus den Stufen des Beratungsprozesses als Hausaufgaben und präsentieren sie in der Folgeveranstaltung. • Grundlagen der Gesprächsführung im Beratungsprozess • Methoden der Klärung und Aushandlung von Erwartungen • Konflikte im Beratungsprozess, insbesondere in der Contractingphase |
Literaturempfehlungen | Birkner, St.: Eindeutiger beraten – Umgang mit Mehrdeutigkeit als Handlungsfeld in Beratungsinterventionen Hillebrand, M., Sonuc, E., Königswieser, R. (Hrsg.): Essenzen der systemischen Organisationsber – Konzepte, Kontexte und Kommentareatung König, E., Volmer,G.: Handbuch systemische Organisationsberatung Königswieser,R. Und Hillebrand,M.: Einführung in die systemische Organisationsberatung Königswieser, R., Sonuc, E., Gebhardt, J. (Hrsg.): Komplementärberatung – Das Zusammenspiel von Fach- und Prozeß-Know-how Krizanits,J.: Einführung in die Methoden der systemischen Organisationsberatung Mohe, M.: Klientenprofessionalisierung Mohe, M., Heinecke, H.J., Pfriem, R.: Consulting - Problemlösung als Geschäftsmodell, Theorie, Praxis, markt Niedereichholz, Chr. Unternehmensberatung Band 1 – Beratungsmarketing und Auftragsakquisition Niedereichholz, Chr. Unternehmensberatung Band 2 Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung |
Links | |
Unterrichtsprachen | |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Seminar mit interaktiver Fallstudien, Planspielen und Analyseaufgaben |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Gruppenarbeit mit Teampräsentation |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |