Module label | Basic Qualifications in Teaching German Language and Literature |
Module code | ger901 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of German Studies |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Kleinschmidt-Schinke, Katrin (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen. |
Module contents | Das in zwei Teile gegliederte Modul umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung vermittelt zentrale grundschulspezifische Einblicke und Grundlagenkenntnisse im Bereich des Schriftspracherwerbs (Lese- und Schreibfähigkeiten) in den Dimensionen 1.) Zielkompetenzen/Standards, 2.) Entwicklungsphänomene/-prozesse, 3.) Diagnostik/Lernstandsbestimmung und 4.) Vermittlungs- und Förderaspekte. Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende Kenntnisse in den Gebieten Sprachstruktur (Sprachsystem, Spracherwerb, Schriftspracherwerb, Orthographieunterricht), sprachliches Handeln (Diskurserwerb, Textentwicklung, Schreibdidaktik) und Lesen/Literatur (Lese-, literarische und Mediensozialisation, Lese(kompetenz)entwicklung, Kinder- und Jugendliteratur und -medien) erwerben. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Schriftspracherwerbs für den schulischen Spracherwerb und das schulische Lernen überhaupt werden in der Übung die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen in den Bereichen Sprachstruktur, Spracherwerb, Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht im Entwicklungszeitraum vom Schuleingang bis zum Ende der Grundschulzeit im Vergleich zur Vorlesung vertiefend eingeübt. |
Reader's advisory | Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina: Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Narr (2011). Für die einzelnen Sitzungen werden weitere Texte über Stud.IP zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL, 1 UE |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Exercises | 2 | SuSe or WiSe | 28 | |
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | 1 Klausur (90 Minuten) |