Module label | Biomedical Physics and Neurophysics Part I |
Modulkürzel | phy850 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 56 Stunden Selbststudium: 124 Stunden )
|
Institute directory | Institute of Physics |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Anemüller, Jörn (Prüfungsberechtigt)
Blau, Matthias (Prüfungsberechtigt)
Dietz, Mathias (Prüfungsberechtigt)
Doclo, Simon (Prüfungsberechtigt)
Hohmann, Volker (Prüfungsberechtigt)
Kollmeier, Birger (Prüfungsberechtigt)
Lücke, Jörg (Prüfungsberechtigt)
Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
Meyer, Bernd (Prüfungsberechtigt)
Schädler, Marc René (Prüfungsberechtigt)
van de Par, Steven (Prüfungsberechtigt)
Uppenkamp, Stefan (Module counselling)
Brand, Thomas (Module counselling)
Ewert, Stephan (Module counselling)
|
Prerequisites | Bachelor Hörtechnik und Audiologie oder entsprechend |
Skills to be acquired in this module | Kenntnisse in der biomedizinischen Physik mit Überblick über die (Neuro-)Physiologie sowie Schwerpunktsetzung in der Hörforschung und Neurosensorik. Fundierte Kenntnisse in der Interpretation und Modellierung von physiologischen und psychoakustischen Phänomenen beim Hören. Fundierte Kenntnisse der praktischen Anwendungen in der diagnostischen und rehabilitativen Audiologie sowie bei gehörbezogenen Mess- und Beurteilungsverfahren. Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Medizinischen Physik und des Exzellenzclusters Hearing4All. |
Module contents | Psychophysik und Audiologie: Einführung in die Rezeptor-Biophysik, Sinnesphysiologie, psychophysikalische Mess- und Skalierungsverfahren, Methoden und Modelle der Psychophysik Anatomie, Physiologie und Diagnostik von Außen-, Mittel- und Innenohr sowie zentralem Hör- und Sprachsystem, Psychoakustik der absoluten und differentiellen Empfindungsgrößen, psychoakustische Funktionsmodelle, binaurales Hören, Wahrnehmung komplexer Signale, auditive Neurokognition, Sprachwahrnehmung, Modelle des Hörens. Psychoakustik und Sprachperzeption bei pathologischem Gehör, Hörgeräte und technische Hörhilfen, Grundlagen der Hör-Rehabilitation; Signalverarbeitung in technischen Hörhilfen, ausgesuchte Kapitel der Hörforschung und Audiologie. |
Literaturempfehlungen | - B. Kollmeier: Skriptum Audiologie. Universität Oldenburg, http://medi.uni-oldenburg.de/16750.html - W. M. Hartmann: Signals, Sound, and Sensation. AIP Press, New York, 2005. - J. Kießling, B. Kollmeier, G. Diller: Versorgung und Rehabilitation mit Hörgeräten, Thieme, Stuttgart, 1997 - E. Zwicker, H. Fastl: Psychoacoustics: facts and models. Springer, Berlin, 1999 |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | Wintersemester |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Vorlesung: 3 SWS, Übung/Seminar: 1 SWS |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |
Form of instruction | Seminar |
SWS | |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 0 h |