Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.12.2023 18:15:14
ger231 - Medieval Language and Literature (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Medieval Language and Literature
Module abbreviation ger231
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of German Studies
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme German Studies (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Erweiterungsfach Grundschule Deutsch (Extension tray) > Module
Responsible persons
  • Hausmann, Albrecht (module responsibility)
Prerequisites
siehe Fachspezifische Anlage Germanistik (Anlage 9) der BPO, Punkt 7 unter dem jeweiligen Schwerpunkt
Skills to be acquired in this module
Im Grundlagenseminar sollen Grundlagenkenntnisse der älteren Sprachstufen des Deutschen erworben werden, die zur Übersetzung älterer (v. a. mittelhochdeutscher) Texte in die Gegenwartssprache befähigen; im Vertiefungsseminar sollen folgende Kompetenzen erworben werden; Fähigkeit zur Analyse älterer Literatur: Erfassen der Textkonstitution, Erkennen der sprachlichen, formalen und poetologischen Elemente mittelalterlicher Literatur, Einordnung in literarische und (kultur)historische Zusammenhänge.
Module contents
Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen von den Anfängen bis zum 16. Jh. (zeitliche und räumliche Gliederung des Deutschen; Lautwandel, Morphologie, Syntax, Semantik) und in die Grundlagen der Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur (Überlieferung, vormoderne Textualität, poetische Verfahren, mediale und kulturelle Bedingungen der literarischen Kommunikation)
Recommended reading
Die Literatur ist abhängig von den jeweiligen exemplarischen Gegenständen der konkreten Veranstaltungen
Links
http://www.germanistik.uni-oldenburg.de/51794.html
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Das Grundlagenseminar vermittelt die sprachhistorischen Kompetenzen für die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsseminar und wird deshalb regelmäßig im Semester vor dem Besuch des Vertiefungsseminars absolviert.
Module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Teaching/Learning method Grundlagenseminar (2 SWS), Vertiefungsseminar (2 SWS), insgesamt 2 Seminare
(Grundlagenseminar wird nur im WiSe angeboten, Vertiefungsseminar nur im SoSe; das Grundlagenseminar wird vor dem Vertiefungsseminar besucht)
Previous knowledge
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
semesterbegleitend
HA
Type of course Seminar (
2 Veranstaltungen, 2-semestrig
)
SWS 4
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h