Module label | Textile and Media Practice |
Modulkürzel | mkt294 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Eller, Petra (Module responsibility)
Kaptebileva-Frilling, Albena (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | - Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen. - Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck) Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit folgenden Zielen: - durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise) - auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln. - die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren. Die Fachpraktische Prüfung dient dem Nachweis von: - forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise, - methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung), - qualifizierten handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten, - Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln. |
Module contents | Universitär vermittelte Praxis ist theoretisch informierte und entsprechend zu reflektierende Praxis, umgekehrt "materialisieren sich" theoretische Erwägungen in Praktiken und Objekten, mit denen experimentiert und letztlich gedacht wird. Ästhetisches Forschen (Verknüpfung theoretischer Fragestellungen mit praktischen Anteilen), das in Form einer Übung mit praktischen Werkstattsanteilen oder einem Kolloquium mit praktischen Übungsanteilen vermittelt. Dies wird ergänzt durch Werkstattkurse aus den Bereichen der Textil- und Medienpraxis (textile Techniken, Schnittkonstruktion, laborpraktische Übungen, Färben, Drucken, Fotografie, Bildbearbeitung, Video und Videoschnitt, Präsentationstechniken, Analysen von Stoffen, Recherchen/Archivarbeiten u.a.) Statt des/der Werkstattkurse können Directed Studies gewählt werden: individuelle Vertiefung in betreuten Kleingruppen in den genannten Bereichen. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur zu den spezifischen Angeboten wird in Form einer Liste verwiesen, ggf. wird ein Handapparat zu Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 bis 3 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Werkstattkurse im Umfang von 3 SWS und zur Wahl: 1 Kolloquium mit Übungsanteilen 2 SWS oder 1 Übung mit Werkstattanteilen 2 SWS Hinweis: Statt dieser einen Ü mit W im Umfang von 2 SWS können auch 2 Ü mit W im Umfang von 1 SWS gewählt werden Lehrveranstaltungen mit hohen Praxisanteilen |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Übung oder Kolloquium | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Werkstatt/Labor | 3 | SoSe und WiSe | 42 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 70 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Möglichst im Semester der letzten belegten Kernveranstaltung (Ü mit W oder K/Ü) bis spätestens 15.03. bzw. 15.09. |
PK |