mkt294 - Textil- und Medienpraxis (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt294 - Textil- und Medienpraxis (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Textil- und Medienpraxis
Modulkürzel mkt294
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Eller, Petra (Modulverantwortung)
  • Kaptebileva-Frilling, Albena (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24:
    für Studierende mit und ohne Lehramtsorientierung sowie für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24
  • für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023: i.d.R. nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): i.d.R. Geräteschein und Kompetenzen des Moduls mkt020 (in Ausnahmefällen können in Absprache mit den Lehrenden jedoch einzelne Veranstaltungen vorgezogen werden)
Kompetenzziele
Kompetenzen:
  • Spezialisierung und Profilierung durch individuelle Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und analytischen Anteilen.
  • Sicherheit im Umgang mit Material, Stil und Form (formaler Ausdruck)

Das Kolloquium "Ästhetische Forschung" bündelt diese Erfahrungen und Fertigkeiten mit
folgenden Zielen:
  • durch gezieltes Recherchieren, Beobachten und Fragenstellen relevante Aufgabenfelder zu entdecken (forschungsorientierte Arbeits- und Denkweise)
  • auf der Basis professioneller handwerklicher Qualifikationen eine routinierte experimentelle Visualisierungs- und Gestaltungspraxis zu entwickeln.
  • die eigenen Lernerfahrungen zu reflektieren und in Ansätzen Methoden für den zielgruppenorientierten Transfer in andere Lern- und Lehrsituationen zu erarbeiten und zu diskutieren.

Die Prüfungsform (fachpraktische Prüfung oder Portfolio) dient dem Nachweis von:
  • forschungsorientierter Arbeits- und Denkweise,
  • methodischem Können (zielgerichtete Recherchen, experimentelle Reihen und ästhetische Forschung),
  • qualifizierten handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten,
  • Ausdauer, Eigeninitiative und innovativem Handeln.
Modulinhalte
Universitär vermittelte Praxis ist theoretisch informierte und entsprechend zu reflektierende Praxis, umgekehrt "materialisieren sich" theoretische Erwägungen in Praktiken und Objekten, mit denen experimentiert und letztlich gedacht wird.

Ästhetisches Forschen (Verknüpfung theoretischer Fragestellungen mit praktischen Anteilen), das in Form einer Übung mit praktischen Werkstattsanteilen oder einem Kolloquium mit praktischen Übungsanteilen vermittelt.

Dies wird ergänzt durch Werkstattkurse aus den Bereichen der Textil- und Medienpraxis (textile Techniken, Schnittkonstruktion, laborpraktische Übungen, Färben, Drucken, Fotografie, Bildbearbeitung, Video und Videoschnitt, Präsentationstechniken, Analysen von Stoffen, Recherchen/Archivarbeiten u.a.)

Statt des/der Werkstattkurse können Directed Studies gewählt werden: individuelle Vertiefung in betreuten Kleingruppen in den genannten Bereichen.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur zu den spezifischen Angeboten wird in Form einer Liste verwiesen, ggf. wird ein Handapparat zu Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 oder mehr Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende des M.Ed. Textiles Gestalten Sonderpädagogik Pflicht, für Studierende des BA Materielle Kultur: Textil Wahlpflicht
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24:
1 Kolloquium und/oder Übung
und
2 bis 3 Übungen und/oder Werkstattkurse


Für Studierende mit früherem Studienbeginn:
Werkstattkurse im Umfang von 3 SWS
und zur Wahl:
1 Kolloquium mit Übungsanteilen 2 SWS
oder
1 Übung mit Werkstattanteilen 2 SWS
Hinweis: Statt dieser einen Ü mit W im Umfang von 2 SWS können auch 2 Ü mit W im Umfang von 1 SWS gewählt werden


Hinweis:
Alle Lehrveranstaltungen haben hohe Praxisanteile
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Übung oder Kolloquium 2 SoSe und WiSe 28
Werkstatt/Labor (2-3 Ü/W) 3 SoSe und WiSe 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Möglichst im Semester der letzten belegten Kernveranstaltung (Ü mit W oder K/Ü) bis spätestens 15.03. bzw. 15.09.
1 fachpraktische Prüfung oder 1 Portfolio

Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • 1 fachpraktische Prüfung besteht aus einer konzeptionell-gestalterischen Arbeit auf der Basis einer explorativen bzw. experimentellen Auseinandersetzung, einer theoriebezogenen schriftlichen Ausarbeitung zu deren Problemstellung, Themenkontext und Reflexion im Umfang von 12.000 bis 15.000 Zeichen sowie einer Präsentation mit anschließendem mündlichem Kolloquium (20 Minuten).
  • Studierende des BA Materielle Kultur: Textil mit Studienziel GHR M.Ed. Textiles Gestalten und Studierende des M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten wählen die fachpraktische Prüfung!
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
  • Je nach Themenschwerpunkt kann ein größerer fachwissenschaftlicher oder fachpraktischer Anteil vorliegen.


Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 absolvieren die Prüfungsform „Fachpraktische Prüfung“.