Modulbezeichnung | IT-Controlling |
Modulkürzel | inf655 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Marx Gomez, Jorge (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Das Modul vermittelt die Wichtigkeit des IT-Controllings im Unternehmen. Die Studierenden erlernen praxisnaheTechniken, um im späteren Berufsleben ein besseres Verständnis für die Einsatz- und Umsetzungsmöglichkeiten des IT-Controllings aufzubauen. Fachkompetenzen Die Studierenden:
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
Sozialkompetenzen Die Studierenden:
Selbstkompetenzen Die Studierenden:
|
Modulinhalte | Der Einsatz von Informationstechnologie (IT) ist für Unternehmen aktuell von existenzieller Bedeutung. Durch den Wandel unserer Gesellschaft hin zu einer Informationsgesellschaft gewinnt der betriebliche Produktionsfaktor Information immer mehr an Bedeutung und nimmt eine zentrale Rolle ein, da viele Abläufe ohne IT-Systeme nicht mehr realisierbar sind. Die Spezifika des IT-Bereichs können vom klassischen, betriebswirtschaftlichen Controlling nicht hinreichend unterstützt werden, sodass der Einsatz eines strategischen IT-Controllings immer wichtiger wird. Die Ergebnisse eine Studie zeigen, dass inzwischen in rund 80% der deutschen Unternehmen eine Informatikstrategie erarbeitet wurde, ohne deren Vorhandensein IT-Controlling-Konzepte weitgehend wirkungslos bleiben. Allerdings macht die Studie auch deutlich, dass rund zwei von drei Unternehmen keinerlei Methoden des strategischen IT-Controllings einsetzen. Die vergleichsweise junge Disziplin des IT-Controllings stellt Konzepte und Methoden bereit, um die noch immer vorherrschenden Insellösungen, die nur einen Teil des benötigten Planungs-Kontroll- und Steuerungsbedarf abdecken, adäquat zu kompensieren. |
Literaturempfehlungen | -Marx Gómez, Junker, Odebrecht: IT-Controlling: Strategien, Werkzeuge, Praxis. Erich Schmidt Verlag, 2009 -Gadatsch, A: IT-Controlling: Praxiswissen für IT-Controller und Chief-Information-Officer. Springer Verlag, 2012 -Gadatsch, A, Mayer, E: Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis für ITController und CIOs- Balanced Scorecard- Portfoliomanagement- Wertbeitrag der ITProjektcontrolling-Kennzahlen- IT-Sourcing- IT-Kosten und Leistungsrechnung. 5. Auflage. Springer Viewing, 2014 -Krcmar, H: Informationsmanagement. 6. Auflage. Springer Verlag, 2015 |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V+Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Übung | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Bekanntgabe in der Veranstaltung |
Projekt oder Portfolio |