cma305 - Telecommunications law (Complete module description)

cma305 - Telecommunications law (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Telecommunications law
Module code cma305
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Applicability of the module
  • Master's Programme Law and Information Systems (Master) > Obligatory Modules/Courses
Responsible persons
  • Prof. Dr. Holznagel, LL.M. , Bernd (Direktor des Instituts für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Universität Münster) (authorised to take exams)
  • Dr. Baumgärtel, Matthias (Glasfaser Nordwest GmbH & Co. KG) (authorised to take exams)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites

Keine

Skills to be acquired in this module

Nach Abschluss des Moduls beherrschen Sie die Grundzüge des Telekommunikationsrechts und können Fragestellungen praxisgerecht bearbeiten. Sie erwerben insbesondere folgende Fähigkeiten:

  • Kenntnisse der Grundlagen des Telekommunikationsrechts
  • Überblick über die europarechtlichen Implakationen
  • Einblick in die technische Struktur von Kommunikationsnetzen
  • Überblick über die wesentlichen Gerichtsentscheidungen
  • Vertretung unterschiedlicher Parteipositionen und damit Simulation gerichtlicher/behördlicher Auseinandersetzungen
  • Einführung in den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz am Beispiel der sektorspezifischen Regulierung
  • Kennenlernen von Instrumenten der Marktöffnung im Bereich der Netzwirtschaft
  • Ziele und Instrumente des Netzausbaus
  • Grenzen staatlicher Förderung am Beispiel des Netzausbaus
  • Praxisgerechte Anwendung telekommunikationsrechtlicher Kundenschutzbestimmungen
  • Identifikation möglicher Rechtsverletzungen von Verbraucherrechten und Beurteilung der hiermit verbundenen rechtlichen Risiken
Module contents
  • Telekommunikationsrecht im gemeinschaftlichen Rahmen
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen des Telekommunikationsrechts
  • Organisation und Verfahren der Bundesnetzagentur, Rechtsschutz
  • Verfahren der Marktregulierung, Zugangsregulierung, Entgeltregulierung und besondere Missbrauchsaufsicht
  • Vertragsrecht und Kundenschutz nach dem TKG
  • Frequenzordnung, Benutzung der Verkehrswege, Universaldienst
  • Datenschutz und Fernmeldegeheimnis
  • Sicherheit und Überwachung des Telekommunikationsverkehrs
  • Verfahrens- und prozessrechtliche Aspekte 
Recommended reading

Holznagel, B.: Telekommunikationsrecht, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.
 
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 18 Wochen in 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Reference text

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung

 

Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0

Type of course Seminar
SWS 0
Frequency see module frequency
Workload attendance time 30 h

Die Angaben beziehen sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.