Module label | Telecommunications law |
Module code | cma305 |
Credit points | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( 300 Stunden )
|
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Holznagel, Bernd (Module responsibility)
Baumgärtel, Matthias (Module responsibility)
|
Prerequisites | - erster Studienabschluss (z. B. juristisches Staatsexamen oder Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss an einer Hochschule) und - mindestens einjährige Berufstätigkeit (ein Referendardienst nach dem ersten Staatsexamen wird als gleichwertig anerkannt). |
Skills to be acquired in this module | - Kenntnisse der Grundlagen des Telekommunikationsrechts - Überlick über die europarechtlichen Implakationen - Einblick in die technische Struktur von Kommunikationsnetzen - Überblick über die wesentlichen Gerichtsentscheidungen - Vertretung unterschiedlicher Parteipositionen und damit Simulation gerichtlicher bzw. behördlicher Auseinandersetzungen - Einführung in den verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz am Beispiel der sektorspezifischen Regulierung - Kennenlernen von Instrumenten der Marktöffnung im Bereich der Netzwirtschaft - Ziele und Instrumente des Netzausbaus - Grenzen staatlicher Förderung am Beispiel des Netzausbaus - Telekommunikationsrechtliche Kundenschutzbestimmungen praxisgerecht anzuwenden - mögliche Rechtsverletzungen von Verbraucherrechten identifizieren und die hiermit verbundenen rechtlichen Risiken zu beurteilen |
Module contents | - Telekommunikationsrecht im gemeinschaftlichen Rahmen - Verfassungsrechtliche Grundlagen des Telekommunikationsrechts - Organisation und Verfahren der Bundesnetzagentur, Rechtsschutz - Verfahren der Marktregulierung, Zugangsregulierung, Entgeltregulierung und besondere Missbrauchsaufsicht - Vertragsrecht und Kundenschutz nach dem TKG - Frequenzordnung, Benutzung der Verkehrswege, Universaldienst - Datenschutz und Fernmeldegeheimnis - Sicherheit und Überwachung des Telekommunikationsverkehrs - Verfahrens- und prozessrechtliche Aspekte |
Reader's advisory | Sie erhalten zu Beginn des Moduls die von den Modulexperten erstellten Studienmaterialien als Reader per Post zugeschickt. Das Studienmaterial berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zum Modulthema und steht auch als Online-Ressource in der internetgestützten Lernumgebung des Masterstudiengangs zur Verfügung. Gesetze und Urteile sind mit den entsprechenden Textstellen verlinkt. |
Links | |
Languages of instruction | |
Duration (semesters) | 18 Wochen Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited ( 20 ) |
Reference text | Der erfolgreiche Modulabschluss kann zum Nachweis der theoretischen Kenntnisse bei einem Antrag auf Ernennung zum Fachanwalt für Informationstechnologierecht nach der FAO herangezogen werden. |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Online-Studium mit zwei Präsenzphasen und praxisnahe Vertiefung der Modulthemen durch eine Projektarbeit |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | - regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen - Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung |
Course type | Seminar |
SWS | |
Frequency | |
Workload attendance | 0 h |