bio310 - Einführung in die Ökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

bio310 - Einführung in die Ökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Einführung in die Ökologie
Modulkürzel bio310
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Hillebrand, Helmut (Modulverantwortung)
  • Buchwald, Rainer (Modulberatung)
  • Niedringhaus, Rolf (Modulberatung)
  • Rohde, Sven (Modulberatung)
  • Schupp, Peter (Modulberatung)
  • Zotz, Gerhard (Modulberatung)
  • Striebel, Maren (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Bestandene Pflichtmodule des Kerncurriculums
Kompetenzziele
a) Qualifikation, die das Modul vermittelt
• die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen der Ökologie verstehen und in der Praxis anwenden können.
• Ergebnisse aus der ökologischen Literatur und aus eigenen Untersuchungen auswerten, darstellen und kritisch interpretieren können.
• praktische Erfahrung in der Anwendung freiland- und laborökologischer Methoden gewinnen.
• für das Berufsfeld Schule: Betrachtung der lebendigen Natur auf verschiedenen Systemebenen (Organismus, Population, Ökosystem, Biosphäre) und im Hinblick auf ihre Evolutionsgeschichte
b) Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang
Anwendung und Durchführung verschiedener Ökologischer Methoden
Modulinhalte
Allgemeine Ökologie VL (Hillebrand) 2 SWS, 3 KP; Präsenzzeit 21 h, Nachbereitungszeit 69 h; im Wintersemester
Theoretische Grundlagen, Resourcen, Populationsökologie, biologische Interaktionen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme

PR/S, 4 SWS, 6 KP; Präsenzzeit 42 h, Nachbereitungszeit 138 h; im folgenden Sommersemester
B.Sc. Biologie: alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika
B.Sc. Umweltwissenschaften: alternativ 1 aus 5 Wahlpraktika

PR/S Vegetationsökologie / Naturschutz (Buchwald)
Vegetationskundliche Aufnahmemethoden (Artenzusammensetzung, Struktur), Nährstoffverhältnisse des Oberbodens, Mikroklima, Naturschutzprojekte

PR/S Zoo-Ökologie (Niedringhaus)
Repräsentative Fragestellungen der (terrestrischen) Freiland-Ökologie, Problematik von Erfassungsmethoden sowie der Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Struktur und Dynamik von Populationen, Arbeiten im Freiland, Auswertungen im Labor

PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz, Bader)
Analyse abiotischer Rahmenbedingungen (u.a. Mikroklima), Wasser-, Nährstoff-, Kohlenstoffhaushalt, Aspekte der Populationsbiologie, Analyse von Pflanzenbeständen (Struktur, Funktion), statistische Auswertung und Modellierung

PR/S Aquatische Ökologie (Hillebrand, Moorthi)
Experimentelle Analyse von Artwechselwirkungen, zum Beispiel Räuber-Beute und Konkurrenz. Experimentelles Design. Auswertung von Proben, Biomassebestimmungen, Auszählungen, Mikroskopie. Statistische Analyse. Schreiben unter wissenschaftlicher Publikationsnorm

PR/S Benthische Ökologie (Schupp, Rohde)
Experimentelle Analyse abiotischer und biotischer Faktoren auf makrobenthische Organismen und Gemeinschaften. Salinitäts- und Temperatureinflüsse, Räuber-Beute Beziehungen, Konkurrenzeffekte, statistische Auswertung und Verfassung wissenschaftlicher Berichte.
S Gemeinsames Symposium zu den Praktikumsergebnissen (O-Woche des folgenden Wintersemesters), 4h.
Literaturempfehlungen
VL Allgemeine Ökologie
Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2007. Ökologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Vorlesungsunterlagen (Stud-IP)

Vegetationsökologie / Naturschutz

Zoo-Ökologie
Nentwig et al., 2004. Ökologie. Spektrum Lehrbuch, Heidelberg. 466 S.
Southwood, T.R.E. & P.A. Henderson 2000: Ecological Methods. Blackwell Science, Oxford. 574 S.

Funktionelle Ökologie der Pflanzen
Lambers, H., F. S. Chapin , & T. L. Pons. 2008. Plant Physiological Ecology. New York, Springer Verlag.

Aquatische Ökologie
Lampert, Sommer 1999: Limnoökologie. Thieme
Praktikumskript

Benthische Ökologie
Sommer, U., 2005. Biologische Meereskunde. Springer
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform V (2 SWS) , S (1 SWS) , PR (3 SWS)
VL Ökologie (3 KP)
Alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika (5+1 KP):
PR/SE Vegetationsökologie/Naturschutz
PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen
PR/SE Zoo-Ökologie
PR/SE Aquatische Ökologie
PR/SE Benthische Ökologie
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 1 14
Praktikum 3 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
VL: Ende des Wintersemesters
PR: Ende des jeweiligen Praktikumblockes
PR, SE: regelmäßige Teilnahme
Prüfung zur Vorlesung (Klausur; 30%) im 1. Semester des Moduls sowie Portfolio zum Praktikum im 2. Semester des Moduls (70%)
Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein.
Prüfung zur Vorlesung 30%
Portfolio 70%