Module label | Chemical ecology |
Modulkürzel | mar460 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( Präsenzzeit: 56 Stunden, Selbststudium: 124 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Schupp, Peter (Module responsibility)
Kellermann, Matthias (Module counselling)
Rohde, Sven (Module counselling)
|
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden erlernen sowohl chemische Extraktions- und Analysetechniken, als auch ökologische Experimentdesigns. Die Studierenden präsentieren eigene Forschungsergebnisse. |
Module contents | Die VL/Ü vermittelt praxisbezogen aktuelle Methoden und die Konzepte und Theorien der chemischen marinen Ökologie. |
Literaturempfehlungen | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben |
Links | Informationen werden in Stud.IP bereitgestellt |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | 12 () |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Blockveranstaltung VL/Ü Chemical ecology (4 SWS, 6 KP) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützlich: Grundlegende Kenntnisse der Ökologie |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | WiSe | 28 | |
Exercises | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Wird in den Veranstaltungen zu Beginn durch den Dozenten/die Dozentin bekannt gegeben. |
KL |