inf661 - Digitale Transformation (Vollständige Modulbeschreibung)

inf661 - Digitale Transformation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Digitale Transformation
Modulkürzel inf661
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, Enabler und Akteure einer digitalen Transformation zu beschreiben und im Kontext eines Modellunternehmens anzuwenden. Darüber hinaus werden die eingesetzten Schlüsselkompetenzen (z. B. Cloud Computing, Mobile Kommunikation, IoT) verwendet um konkrete Verwertungspotenziale in Form von digitalen Geschäftsmodellen sichtbar zu machen. Die erarbeiteten Ergebnisse werden qualitativ evaluiert. Das Modul vermittelt die grundlegenden Eigenschaften einer digitalen Transformation für Unternehmen und zeigt Entwicklungspotenziale auf. Durch die Bildung eines Modellszenarios und die Erstellung einer eigenständig durch Forschungsfragen erhobenen Problemstellung können realitätsnahe Begebenheiten gestaltet werden. Eine abschließende Dokumentation des Vorgehens offenbart den Erreichungsgrad und den Blickwinkel der Studierenden auf das Modellszenario.
Fachkompetenzen
Die Studierende:

  • erkennen grundlegende Eigenschaften und Faktoren einer digitalen Transformation für Unternehmen und können Abgrenzungen zu verwandten Begriffen vornehmen.
  • decken vorhandene Einführungsprojekte auf und bekommen einen guten Marktüberblick.
  • erarbeiten praktisches Wissen über Enabler und Akteuere einer digitalen Transformation.
  • erlangen Wissen über Schlüsselkompetenzen (z. B. IT-Sicherheit, Data Analytics, Big Data, Cloud Computing) im Rahmen der digitalen Transformation.
  • können konkrete Verwertungspotenziale aufzeigen und digitale Geschäftsmodelle identifizieren und anwenden.
  • verfolgen und verfeinern die Umsetzung des forschungsorientierten Lernens durch eine eigenständige durch Forschungsfragen initiiertes, ausgestaltetes Modellszenario.

Methodenkompetenzen
Die Studierende:

  • erfassen benötigte Informationen und analysieren diese.
  • bereiten die erfassten Informationen zielgruppengerecht auf.
  • bilden ein analytisches Verständnis von digitalen Unternehmensstrukturen mit ihren Schlüsselkompetenzen und Anwendungen.

Sozialkompetenzen
Die Studierende:

  • arbeiten in Gruppen und müssen so Arbeitspakete identifizieren und Verantwortlichkeiten wahren.
  • präsentieren und diskutieren die eigenen (Teil-) Ergebnisse auf fachlicher Ebene

Selbstkompetenzen
Die Studierende:

  • reflektieren ihr Vorgehen anhand von selbst gesteckten Zielen.
  • verstehen analysierend ihren eigenen Kenntnisstand.
  • setzen Kreativitätstechniken ein.
  • ordnen eigene Interessen in das gesellschaftliche Umfeld ein.
Modulinhalte

Die digitale Transformation ist Realität und hat sich zu einem neuen Aktionsfeld für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen gebildet, die ein neues Verständnis über die Funktionsweise von digitalen Märkten und deren handelnde Akteure nötig machen. Fragestellungen hinsichtlich "Wie sieht die aktuelle digitale Transformation unserer Gesellscahft und Wirtschaft aus?", "Wie müssen Akteure wie der Staat regieren?" oder "Was ist zu tun, damit wir in Zukunft im digitalen Wettbewerb einen starken Stellenwert erreichen?" gewinnen an Bedeutung und sind essentiell wichtig, um eine zukünftige digitale Ausrichtung zu ermöglichen.
Innerhalb des Moduls werden darauf aufbauend folgende Themenkomplexe bahendelt: 

  • Definitionen und Grundlagen einer digitalen Transformation
  • Erfolgsfaktoren, Marktveränderungen und exemplarische Einführungsprojekte
  • Enabler einer digitalen Transformation (Kompetenzen, Anwendungen, Strukturen)
  • Digitale Geschäftsmodelle und Netzwerke
  • Akteure einer digitalen Transformation
  • Industrie 4.0 als Eingleiderung in den Kontext einer digitalen Transformation
Literaturempfehlungen
  • Kollmann, T., Schmidt, H. (2016): Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Cole, T. (2017): Digitale Transformation: Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss! 2. erweiterte Auflage. Verlag Franz Vahlen, München.
  • Schallmo, D. (2016): Jetzt digital transformieren: So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells. Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, T., Jünger, M. (2017): Digitale Transformation von Ge-schäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Springer Gabler, Wiesbaden.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende der Vorlesungszeit

Referat, Projekt oder Klausur. Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung