Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP Lehramt an berufsbildenden Schulen
Zuständige Personen
Rebmann, Karin (Modulverantwortung)
Slopinski, Andreas (Modulverantwortung)
Rebmann, Karin (Prüfungsberechtigt)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Studierenden:
- analysieren vertieft ausgewählte berufs- und wirtschaftspädagogische Handlungsfelder in der betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung.
- erarbeiten eigenständig Fragestellungen zu ausgewählten berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeldern durch die Analyse der wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
- prüfen und bewerten Lösungsansätze für ausgewählte Problemstellungen in der betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung im Kontext der bildungswissenschaftlichen Diskussion.
Modulinhalte
Das Modul behandelt vertieft ausgewählte berufs- und wirtschaftspädagogische Problemfelder am Lernort Betrieb. Zum Modul gehören zwei Lehrveranstaltungen in Seminarform. Mögliche Themen sind je nach Aktualität und Schwerpunktsetzung der verantwortlich Lehrenden: Coaching, Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals, Modularisierung und Europäisierung, Fachkräftebedarf und Personalrekrutierung sowie inklusive betriebliche Ausbildung.
Literaturempfehlungen
Literaturhinweise werden abhängig vom jeweiligen Schwerpunkt und der darin vorgenommenen thematischen Schwerpunktsetzung in den einzelnen Veranstaltungen gegeben.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
2 Semester
Angebotsrhythmus Modul
halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
Modulart / typ of module
je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Referat (max. 60 Min.) mit Ausarbeitung (max. 10 Seiten)