Modulbezeichnung | Allgemeine Einführung in Ökologie (BM) | |
Modulkürzel | mar060 | |
Kreditpunkte | 9.0 KP | |
Workload | 270 h
( Präsenzzeit: 63 Stunden, Selbststudium: 207 Stunden (VL: Präsenzzeit 21 Stunden, Nachbereitungszeit 69 Stunden und PR/SE: Präsenzzeit 42 Stunden, Nachbereitungszeit 138 Stunden) |
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
Hillebrand, Helmut (Modulverantwortung)
Buchwald, Rainer (Modulberatung)
Bunse, Carina (Modulberatung)
Einzmann, Helena (Modulberatung)
Hoeber, Vincent (Modulberatung)
Kröncke, Ingrid (Modulberatung)
Niedringhaus, Rolf (Modulberatung)
Striebel, Maren (Modulberatung)
Will, Maria (Modulberatung)
Zotz, Gerhard (Modulberatung)
|
|
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Pflichtmodul mar010 (Biologie) oder als Nebenfach Umweltwissenschaften im BSc Mathematik |
|
Kompetenzziele |
|
|
Modulinhalte | VL Allgemeine Ökologie (Hillebrand) Theoretische Grundlagen, Ressourcen, Populationsökologie, biologische Interaktionen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme
PR/SE Vegetationsökologie/Naturschutz (Buchwald) Vegetationskundliche Aufnahmemethoden (Artenzusammensetzung, Struktur), Nährstoffverhältnisse des Oberbodens, Mikroklima, Naturschutzprojekte
PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) Analyse abiotischer Rahmenbedingungen (u.a. Mikroklima), Wasser-, Nährstoff-, Kohlenstoffhaushalt, Aspekte der Populationsbiologie, Analyse von Pflanzenbeständen (Struktur, Funktion), statistische Auswertung und Modellierung
PR/SE Zoo-Ökologie (Niedringhaus) Repräsentative Fragestellungen der (terrestrischen) Freiland-Ökologie, Problematik von Erfassungsmethoden sowie der Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Struktur und Dynamik von Populationen, Arbeiten im Freiland, Auswertungen im Labor
PR/SE Aquatische Ökologie (Bunse) Experimentelle Analyse von Artwechselwirkungen, zum Beispiel Räuber-Beute und Konkurrenz. Experimentelles Design. Auswertung von Proben, Biomassebestimmungen, Auszählungen, Mikroskopie. Statistische Analyse. Schreiben unter wissenschaftlicher Publikationsnorm
PR/SE Benthische Ökologie (Kröncke) Analyse abiotischer und biotischer Faktoren auf makrobenthische Organismen und Gemeinschaften. Salinitäts- und Temperatureinflüsse, Räuber-Beute Beziehungen, Konkurrenzeffekte, statistische Auswertung und Verfassung wissenschaftlicher Berichte. |
|
Literaturempfehlungen |
|
|
Links | ||
Unterrichtssprache | Deutsch | |
Dauer in Semestern | 2 Semester | |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt ( Für die VL gibt es keine TN-Beschränkung. Für die Praktika werden insgesamt 20 Plätze pro angebotenem PR/SE bereitgestellt, die sukzessive über elektronische Anmeldung in Stud.IP gefüllt werden. Bei Überhang entscheidet das Los ) |
|
Hinweise | ||
Modullevel / module level | ||
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: VL Allgemeine Ökologie (3 KP, 2 SWS) SoSe: Für BSc. Umweltwissenschaften: zu belegen ist 1 PR/SE aus den angebotenen Wahlpraktika (3+3 KP, 2+2 SWS), PR/SE Vegetationsökologie/Naturschutz PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen PR/SE Zoo-Ökologie PR/SE Aquatische Ökologie PR/SE Benthische Ökologie PR/SE Phytoplanktonökologie |
|
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 1 | 14 | ||
Praktikum | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 70 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform | |
---|---|---|---|
Gesamtmodul | VL: Ende des Wintersemesters PR: Ende des jeweiligen Praktikumblockes |
|