Module label | General Ecology |
Modulkürzel | mar060 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h
( Präsenzzeit: 63 Stunden, Selbststudium: 207 Stunden (VL: Präsenzzeit 21 Stunden, Nachbereitungszeit 69 Stunden und PR/SE: Präsenzzeit 42 Stunden, Nachbereitungszeit 138 Stunden) |
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Prerequisites | Bestandenes Pflichtmodul mar010 (Biologie) oder als Nebenfach Umweltwissenschaften im BSc Mathematik |
Skills to be acquired in this module | Qualifikation, die das Modul vermittelt: - die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen der Ökologie verstehen und in der Praxis anwenden können. - Ergebnisse aus der ökologischen Literatur und aus eigenen Untersuchungen auswerten, darstellen und kritisch interpretieren können. - praktische Erfahrung in der Anwendung freiland- und laborökologischer Methoden gewinnen.
Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang: Anwendung und Durchführung verschiedener ökologischer Methoden. |
Module contents | VL Allgemeine Ökologie (Hillebrand) Theoretische Grundlagen, Ressourcen, Populationsökologie, biologische Interaktionen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme
PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) Analyse abiotischer Rahmenbedingungen (u.a. Mikroklima), Wasser-, Nährstoff-, Kohlenstoffhaushalt, Aspekte der Populationsbiologie, Analyse von Pflanzenbeständen (Struktur, Funktion), statistische Auswertung und Modellierung
PR/SE Aquatische Ökologie (Striebel) Experimentelle Analyse von Artwechselwirkungen, zum Beispiel Räuber-Beute und Konkurrenz. Experimentelles Design. Auswertung von Proben, Biomassebestimmungen, Auszählungen, Mikroskopie. Statistische Analyse. Schreiben unter wissenschaftlicher Publikationsnorm
PR/SE Benthische Ökologie (Kröncke) Experimentelle Analyse abiotischer und biotischer Faktoren auf makrobenthische Organismen und Gemeinschaften. Salinitäts- und Temperatureinflüsse, Räuber-Beute Beziehungen, Konkurrenzeffekte, statistische Auswertung und Verfassung wissenschaftlicher Berichte. SE: Gemeinsames Symposium zu den Praktikumsergebnissen (O-Woche des folgenden Wintersemesters). PR/SE Phytoplankton Ökologie in den Polarregionen (Fernandez) PR/SE Ernährungsökologie der Vögel (Schmaljohann) PR/SE Räuber-Beute-Beziehungen in aquatischen Nahrungsnetzen (Moothi) Experimentelle Analyse von Räuber-Beute-Beziehungen in aquatischen Nahrungsnetzen; Design, Durchführung und Auswertung ökologischer Experimente, mikroskopische Analyse, Biomassebestimmung, Statistische Analysen und wissenschaftliches Schreiben in Form eines Berichts. |
Literaturempfehlungen | VL Allgemeine Ökologie Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2007. Ökologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Vorlesungsunterlagen (StudIP). Vegetationsökologie / Naturschutz Dierschke, H. 1994: Pflanzensoziologie: Grundlagen und Methoden. Ellenberg, H. & Leuschner, C. 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen (6. Auflage) Funktionelle Ökologie der Pflanzen Lambers, H., F. S. Chapin, & T. L. Pons. 2008. Plant Physiological Ecology. New York, Springer. Aquatische Ökologie Lampert, Sommer 1999: Limnoökologie. Thieme Praktikumsskript Benthische Ökologie Sommer, U., 2005. Biologische Meereskunde. Springer. Räuber-Beute-Beziehungen Lampert, Sommer 1999: Limnoökologie. Thieme Sommer, U., 2005. Biologische Meereskunde. Springer. Ernährungsökologie der Vögel Lovette, I.J. & Fitzpatrick, J.W. (2016) Handbook of Bird Biology (Cornell Lab of Ornithology) Randler, C. (2018) Verhaltensbiologie; ISBN: 9783825248178; eISBN: 9783838548173 Piersma, T. (2004) Shorebirds: An illustrated Behavioural Ecology Bairlein, F. (2022) Das große Buch vom Vogelzug: Eine umfassende Gesamtdarstellung |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited ( Die VL ist ohne Beschränkung der Teilnehmendenzahl. Für die Praktika erfolgt die Einteilung nach der elektronischen Anmeldung in Stud.IP. Es werden 120 Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt. ) |
Reference text | |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Seminar | 1 | 14 | ||
Practical training | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 70 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | VL: Ende des Wintersemesters PR: Ende des jeweiligen Praktikumblockes |
G |