mkt500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur
Modulkürzel mkt500
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
  • Muttenthaler, Roswitha (Prüfungsberechtigt)
  • Henzel, Norbert (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion
  • Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Feldforschung
  • Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden

Präventive Konservierung / Restaurierung
  • Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang/ beim Leihverkehr mit Objekten
  • Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien

  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.)
Modulinhalte
  • In Übereinstimmung mit der Prüfungsordnung auszuwählende Lehrveranstaltungen zu Themen wie: Ausstellungs- und Sammlungsanalyse, objektbezogene Feldforschung oder Vermittlung im Museum (z. B. 3.10.043, 3.08.132, 3.08.253)
  • W Präventive Konservierung und Umgang mit Museumsgut (3.10.041 a & b)
  • 2 EX-Tage zu herausragenden Ausstellungen im Feld der behandelten Inhalte (3.08.133)
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 250 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern -1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 2 S/UE/V (je 2 SWS), 1 W Präv. Konservierung inkl. Laborschein (1,5 SWS), 1 Ex (2 Tage)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe: Portfolio bis 15.8.
Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9.
1 Portfolio* oder eine mündliche Prüfung
* auch in elektronischer Form abzugeben

Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.

Eine mündliche Prüfung dauert 15 -bis 20 Minuten und erfordert ein Thesenpapier/Quellenverzeichnis, das eine Woche vor der Prüfung vorzulegen ist.

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß Abschnitt 2 der fachspezifischen Anlage zum MPO der FK III) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus