mar220 - Theoretische und operationelle Ozeanographie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar220 - Theoretische und operationelle Ozeanographie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Theoretische und operationelle Ozeanographie
Modulkürzel mar220
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Ribas Ribas, Mariana (Modulverantwortung)
  • Badewien, Thomas (Modulberatung)
  • Lettmann, Karsten (Modulberatung)
  • Wurl, Oliver (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Geophysik und physikalischen Ozeanographie und Messtechnik. Sie besitzen ein Verständnis der Bewegung von Atmosphäre und Ozean auf der rotierenden Erde und der jeweiligen Grenzschichten. Sie sind in der Lage, physikalische Prozesse in den Ozeanen und Küstenmeeren durch Lösungen der hydrodynamischen Bewegungsgleichungen zu verstehen. Dies umfasst insbesondere die thermohaline Konvektion, die Geostrophie, die windgetriebene Zirkulation, Wellen und Gezeiten. Die Bedeutung physikalischer Prozesse für die Biologie und Chemie der Ozeane wird erkannt. Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die optischen Eigenschaften von Meerwasser – von den Küstengewässern bis hin zum offenen Ozean. Aufbauend auf den Inhalten der Vorlesung wird auf einer Exkursion mit einem Forschungsboot der praktische Umgang mit den grundlegenden ozeanographischen Messgeräten vermittelt.

Modulinhalte

Einführung in die Geophysik/Ozeanographie:
Entwicklung, Aufgaben und Ziele der Geophysik und Ozeanographie; Entstehung und Dynamik der festen Erdkruste; Hydrodynamische Grundgleichungen; Strömungen auf der rotierenden Erde; Wellen, Gezeiten; regionale Themen aus der Ozeanographie.

Exkursion Forschungsboot:
Einführung in die ozeanographischen Messgeräte an Bord eines Forschungsbootes, Positionsbestimmung, CTD, Strömungsmessung.

Grenzschichtprozesse Atmosphäre und Ozean:
Methoden der Radiometrie; Lichtfeldmessungen im Meerwasser; Absorption und Streuung; das Sonnenspektrum; Gasaustausch Atmosphäre und Ozean.

Messmethoden der physikalischen Ozeanographie:
Physikalische Eigenschaften des Meerwassers und Methoden zu ihrer Bestimmung; Unterwasserakustik; Messgeräte und Sensorik, Genauigkeit und Anforderung an die Messverfahren.

Literaturempfehlungen

Einführung in die Geophysik/Ozeanographie:

Dietrich, Kalle, Krauss, Siedler: Allgemeine Meereskunde.

Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 7: Erde und Planeten.

Pond & Pickard: Introductory dynamical oceanography.

Pichler: Dynamik der Atmosphäre.
 

Grenzschichtprozesse Atmosphäre und Ozean:

C. Mobley: Light and Water

I. S. Robinson: Measuring the Oceans from Space

J.T.O. Kirk: Light and Photosynthesis in Aquatic Ecosystems

Marc Z. Jacobson: Fundamentals of Atmospheric Modeling.
 

Messmethoden der physikalischen Ozeanographie:

Emery & Thomson: Data analysis methods in physical oceanography.

Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik. Band 7: Erde und Planeten.

Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
Bootsexkursion: max. 12 Teilnehmer
)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform VL + SE + Ü Einführung in die Geophysik/Ozeanographie
VL Grenzschichtprozesse Atmosphäre und Ozean (Teil 1),
Messmethoden der physikalischen Ozeanographie (Teil 2)
EX Exkursion Forschungsboot Otzum
Vorkenntnisse phy930 und mar110
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Exkursion SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Bekanntgabe zu Beginn der Veranstaltung

1 Prüfungsleistung:
1 Klausur, 1,5 Std. (über Inhalte der beiden Vorlesungen)

Aktive Teilnahme an Übung, Seminar und Exkursion