ema900 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe (Vollständige Modulbeschreibung)

ema900 - Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachdidaktische Basisqualifikationen für Mathematik in der Primarstufe
Modulkürzel ema900
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Mathematik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Fachdidaktische Basisqualifikationen
Zuständige Personen
  • Schwarzkopf, Ralph (Modulverantwortung)
  • Danzer, Carolin Lena (Modulberatung)
  • Gudladt, Paul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden grundlegende Modelle des Mathematiklehrens und -lernens in der Primarstufe kennenlernen und um ihre wissenschaftlichen Begründungen wissen. Zentrale theoretische Ansätze können exemplarisch auf die Inhaltsbereiche des Mathematikunterrichts in der Primarstufe bezogen werden.
Modulinhalte
Die genaue inhaltliche Ausgestaltung der Lehrveranstaltung obliegt der Veranstaltungsleitung. Beispiele für relevante Themen sind: Modelle und Prinzipien des Lehrens und Lernens von Mathematik; Grundlagen mathematischer Lernprozesse aus Sicht von Bezugsdisziplinen; Konzepte des Übens; Förderung prozessbezogener und inhaltsbezogener mathematischen Kompetenzen; Analyse von mathematischen Lernaufgaben.
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Vorlesung + Übung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Klausur (max. 120 Minuten)