Modulbezeichnung | Arbeitsmarkt und kollektive Entscheidung |
Modulkürzel | sow928 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sozialwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Tepe, Markus (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wohlfahrtspolitischen Positionen individueller und kollektiver Akteure sowie das Verhalten dieser Akteure in kollektiven Entscheidungsprozessen theoretisch-analytisch zu erklären und empirisch zu validieren. Formal: Erwerb der Fähigkeit, aktuelle sozialpolitische Konflikte als kollektive Entscheidungssituationen zu theoretisieren, empirisch zu untersuchen sowie die Fähigkeit, eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen. |
Modulinhalte | Auf der Grundlage einer polit-ökonomisch mikrofundierten Perspektive auf die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik gliedert sich das Seminar in die Themenbereiche individuelle Präferenzen, kollektives Handeln und politische Manipulation. Diese thematischen Schwerpunkte sind mit drei anwendungsorientierten Methodenschwerpunkten verknüpft: der ländervergleichenden Umfrageforschung, der ländervergleichenden Panel-Regressionen und der experimentellen Sozialforschung. In der Arbeitsgruppe werden die Inhalte des Seminars eigenständig in Einzel- oder Kleingruppenarbeit nachbereitet und die empirischen Verfahren erprobt. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Arbeitsgruppe | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (20 Seiten). Die Referatsthemen werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben. Die schriftliche Ausarbeitung umfasst eine theoriegeleitete empirische Ausarbeitung. |