pb410 - Innovationsstrategien und operative Entwicklungstätigkeit in der chemischen Industrie (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Innovationsstrategien und operative Entwicklungstätigkeit in der chemischen Industrie
Modulkürzel
pb410
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Chemie
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften" mehr...
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > PP "Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Zuständige Personen
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Der Absolvent der Naturwissenschaften steht beim Eintritt in die industrielle Forschung vor einer Vielzahl von neuen Herausforderungen, auf die dieses Seminarmodul vorbereiten soll.
In diesem Modul sollen einige grundlegende Fragen der industriellen Forschung diskutiert werden und in speziellen Kapiteln vertiefte Einblicke in Innovationstrategien der chemischen Industrie und bestimmter Anwenderindustrien gegeben werden. Ein besonderer Fokus wird auf Themen der Fast Moving Consumer Goods Industrien gelegt und auf die Möglichkeiten, mit grenzflächenaktiven Substanzen eine Vielzahl von Verbraucherbedürfnissen zu bedienen.
Nach dem Besuch des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über Anforderungen der industriellen Praxis und moderne Lösungsansätze. Das Spannungsfeld nachhaltiger Produktion mit preisgünstiger Technologie und werbewirksamen Vorteilen in einem komplexen Rechts- und Patentumfeld und einem schnell agierenden und globalen Markt wird an einer Vielzahl von Beispielen diskutiert und ist den Studierenden damit vertraut.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Projektmanagementlogik, Strategien zum Thema Open Innovation werden diskutiert und an realen Beispielen trainiert.
Die Studierenden beherrschen, wie von der Idee über die Grundlagenforschung, Produktentwicklung, anwendungstechnische Austestung, Verbraucherbefragung und das Upscaling in den Produktionsmaßstab in verschiedenen Fertigungsstufen bei unterschiedlichen Unternehmen ein Produkt für das Supermarktregal entsteht.
Modulinhalte
Industrielle Chemie am Beispiel der Evonik Industries AG: vom Produktionsverbund zum komplexen Spezialchemiehersteller.
Innovation in der chemischen Industrie- aktuelle Themen und Strategie
Projektmanagement-Stage Gate Process, Business Case und Net Present Value Berechnung.
Open Innovation: Beispiele, Möglichkeiten und Probleme breiter Innovationsnetzwerke, ein detaillierter Fall „von der Hochschulforschung bis in den Supermarkt“.
Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie: Die UN-Ziele und ihre Umsetzung in der Praxis.
Tensidgrundlagen: Grenzflächenaktivität, Oberflächenspannung, einfache Regeln und komplexe Systeme.
Reinigung und Desinfektion, vom Spülmittel und Allzweckreiniger zum Hochleistungsdesinfektionsmittel.
Waschen: Produktkonzepte und Inhaltsstoffe in Wäsche, Waschmittel und Weichspüler.
Kosmetik Rinse off: Shampoo, Duschgel und Haarkonditionierer, reinigende Kosmetik
Kosmetik Leave on: Emulsionen, Cremes, Lotionen, Sonnenschutz, dekorative Kosmetik
Autopflege: Die Autowaschstrasse als ein umfassendes Beispiel der Behandlung komplexer Oberflächen mit tensidhaltigen Produkten, weitere Systeme zur Reinigung und Pflege im Automotive-Bereich
Aktuelle Themen aus dem Gebiet der Tenside (Molecular Modeling, Lotus Effekt)
Literaturempfehlungen
Henry Chesbrough: Open Innovation, Harvard Business Review Press, Harvard 2007
Michael Showell: Handbook of Detergents-Formulations CRC Press, Boca Raton 2006
Günter Wagner: Waschmittel 5. Auflage Wiley VCH, Weinheim 2017
Ingegard Johansson and Ponisseril Somasundaran: Handbook for Cleaning/Decontamination of Surfaces, Elsevier, Amsterdam 2007
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
2 Semester
Angebotsrhythmus Modul
jährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart / typ of module
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Blockseminar 2 x 21h 1. Kurs im WS Wirtschaftschemie 2. Kurs im SS Tensidchemie, jeweils mit Seminarvorträgen der Studierenden
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Werden zum Ende des Semesters über Stud-IP bekanntgegeben und nach elektronischer Anmeldung festgelegt.
Seminarvortrag oder Hausarbeit von max. 20 Seiten
Umfang nach Maßgabe des Modulverantwortlichen
Lehrveranstaltungsform
Vorlesung und Seminar
SWS
4.7
Angebotsrhythmus
SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit
65.8 h