hls031 - Privat- und Wirtschaftsrecht IV: gesetzliche Schuldverhältnisse mit internationalen Bezügen (Vollständige Modulbeschreibung)

hls031 - Privat- und Wirtschaftsrecht IV: gesetzliche Schuldverhältnisse mit internationalen Bezügen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Privat- und Wirtschaftsrecht IV: gesetzliche Schuldverhältnisse mit internationalen Bezügen
Modulkürzel hls031
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Module
Zuständige Personen
  • Godt, Christine (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden werden befähigt selbstständig Fälle aus dem Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse mit europarechtlichen Fragestellungen problemorientiert zu lösen.
Modulinhalte

In der Vorlesung „Gesetzliche Schuldverhältnisse“ erlernen die Studierenden, nachdem sie bereits vertiefte Kenntnisse im Bereich der vertraglichen Schuldverhältnisse erlangt haben, die gesetzlichen Schuldverhältnisse: Deliktsrecht, Bereicherungsrecht und Geschäftsführung ohne Auftrag. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bereicherungs‐ und Schadensrecht, inkl.  der neueren Fortbildungen durch deutsche und europäische Rechtsprechung und Literatur. Darüber hinaus vermittelt die Vorlesung Zusammenhänge zu anderen Bereichen der Rechtsordnung, namentlich zum Sachenrecht (im Dt. Recht „Eigentümer‐Besitzer‐Verhältnis“), zum Verfassungsrecht (Allgemeines Persönlichkeitsrecht) und zum Europarecht (Produkthaftungsrichtlinie). Die Befassung mit praktischen Fällen vermittelt schließlich einen Einblick in die juristische Methode.  

In dem gesonderten, seminaristischen Veranstaltungsteil werden die internationalen Bezüge der Gesetzlichen Schuldverhältnisse behandelt, wobei der Fokus auf der rechtsvergleichenden Betrachtung liegt. Ein Schwerpunkt liegt auf demmodernen angloamerikanischen Tort Law mit seinen Besonderheiten zur Kausalität und zu punitive damages. Bei den europäischen Nachbarstaaten geht es um den unterschiedlichen Zuschnitt des Bereicherungsrechts  (restitution, enrichissement sans cause, arrichimento senza causa, enriquecimiento injusto) abhängig von der Ausgestaltung des Verhältnisses von Schuld‐ und Sachenrecht im Allgemeinen und der dogmatischen Konstruktion der Übereignung im Besonderen (Abstraktions‐ vs. Konsensualprinzip und weitere Modelle). In Bezug auf die Geschäftsführung ohne Auftrag wird deren Fehlen (und Übernahme durch andere Institute wie namentlich restitution) im angelsächsischen Recht den relativ ähnlichen, vom römisch‐rechtlichen Vorbild geprägten Varianten des Instituts in den kontinentaleuropäischen Ländern gegenübergestellt.

Literaturempfehlungen

Brox, H./Walker, W.‐D. (2023): Besonderes Schuldrecht, 47. Auflage, C.H. Beck, München

Looschelders, D. (2023): Schuldrecht. Besonderer Teil, 18. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München

Medicus, D./Lorenz, St. (2018): Schuldrecht II. Besonderer Teil, 18. Auflage, C.H. Beck, München

Löwisch, M./ Caspers, G./Klump, St. (2019): Arbeitsrecht, 12. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München

Fischinger, S. (2021): Arbeitsrecht, 2. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg

Bussani, M./Sebok, A. J. (2021): Comparative Tort Law - Global Perspectives, 2. Auflage, E. Elgar, Cheltenham

Brüggemeier, G. (2004): Common Principles of Tort Law, BIILC, London

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul SoSe, jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende des Semesters
K/HA/MP/RF/PF/PA
Lehrveranstaltungsform Vorlesung und Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h