Module label | Heterogeneous Catalysis and Materials |
Modulkürzel | che501 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Chemistry |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Rößner, Frank (Module responsibility)
Rößner, Frank (Prüfungsberechtigt)
Wark, Michael (Prüfungsberechtigt)
Rößner, Frank (Module counselling)
Wark, Michael (Module counselling)
|
Prerequisites | keine (Zulassung zum Master Chemie reicht) |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden erlernen die Grundlagen der heterogenen Katalyse, wobei der Bogen von den Elementarschritten bis zu Prinzipien der Formgebung gespannt wird, und erhalten eine Einführung in die Chemie wichtiger Werkstoffe (u.a. Polymere, Keramiken, Metall/Stahl). Ziel der Veranstaltungen ist die Vermittlung von Denkweisen, die auf unterschiedlichen Hierarchien der Katalysator- und Werkstoffentwicklung erforderlich sind. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Besonderheiten der interdisziplinären Kommunikation gelegt, die sich aus den unterschiedlichen Denkansätzen von Wissenschaftlern und Ingenieuren ergibt. Damit sollen die Studierenden auf ihren späteren Einsatz in projektbasierten, interdisziplinären Gruppen vorbereitet werden. Weitere Schwerpunkte sind die Vermittlung von Aspekten der Katalyse unter dem Gesichtspunkt der ökonomischen Rahmenbedingungen und das Erlernen von chemischen Denkweisen in einem alltäglichen betriebswirtschaftlichen Umfeld. In den Praktika sollen die Studierenden den Umgang mit komplexen Anlagen wie on-line Kopplungen und Charakterisierungsmethoden vertraut gemacht werden. |
Module contents | Das Modul besteht aus den Vorlesungen 1. Heterogene Katalyse 2. Angewandte Katalyse 3. Werkstoffwissenschaften Sowie einem Praktikum und einer kostenpflichtigen Betriebsexkursion (Der Eigenbeitrag hängt von der erfolgreichen Einwerbung von Studienqualitätsmitteln ab). Aufbauend auf die Kenntnisse der Adsorptiv-Adsorbens-Wechselwirkungen werden die Unterschiede zur homogenen Katalyse herausgearbeitet. Der Ansatz des limitierenden Schrittes wird in mehreren Fallbeispielen vorgestellt, wobei die Auswirkungen für das finale Design des Katalysators im Mittelpunkt stehen. Besonderes Augenmerk wird auf Probleme der Maßstabsübertragung vom Labor auf größere Einheiten gelegt. An ausgewählten Beispielen wird die Klassifizierung von heterogenen Katalysatoren diskutiert. Am Beispiel von kristallinen Alumosilikaten werden Synthese, Modifizierung und Anwendung von Katalysatoren dargestellt. Verschiedene thermische (TPD, TPR) und spektroskopische Charakterisierungsmethoden (FTIR, UV-Vis, MAS-NMR) für heterogene Systeme werden ebenfalls vorgestellt. An Hand von Fallbeispielen werden moderne industrielle Verfahren vorgestellt, wobei die betriebswirtschaftliche Betrachtung und deren Konsequenzen für die Verfahrensgestaltung im Vordergrund stehen. In einer gesonderten Vorlesung werden Grundkenntnisse der Werkstoffkunde sowohl im Hinblick auf Verfahren zur Werkstoff-Testung (z.B. mechanische Eigenschaften) als auch (im Schwerpunkt) auf die chemische Zusammensetzung und daraus resultierenden Eigenschaften von Polymeren, Keramiken, Gläser, Stähle und Legierungen vermittelt. Im Praktikum wird die Herstellung von Katalysatoren erlernt. Es werden Einblicke in technisch-relevante Katalyse- und Photokatalyse-Verfahren gegeben. Es sind mind. 4 Versuche zu absolvieren, u.a. können derzeit gewählt werden: Synthese eines zeolithischen Katalysators (MFI-Typ), Kalzinierung, Belegung und Trocknung des Katalysators; Charakterisierung von Adsorbentien mittels einer on-line Adsorptionsapparatur; Austestung des Katalysators mit Hilfe einer Hydroisomerisierung; Untersuchungen zur makrokinetischen Beeinflussung mittels einer chemischen Reaktion Photokatalytischer Schadstoffabbau Die Betriebsexkursion erfolgt zu einem namhaften Katalysatorhersteller. Den Studierenden werden dabei Kenntnisse über die beim Herstellungsprozess verwendeten technischen Anlagen vermittelt. Ferner erhalten Sie Einblick in die Wechselbeziehung Chemie – Ökonomie – umweltpolitische Rahmenbedingung. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Languages of instruction | German, Russian |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Vorlesungsunterlagen über StudIP |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Ergänzend zu der Präsenzveranstaltung „Heterogene Katalyse“ kann die Vorlesung “Heterogen katalysierte industrielle Prozesse“ online in Russisch belegt werden. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 4 | 56 | ||
Practical training | 2 | 28 | ||
Study trip | 1 | 14 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung |
M |