prx109 - Student Placement Module (Complete module description)
Module label | Student Placement Module |
Module code | prx109 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h
( davon 360 Stunden am Praktikumsort |
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Pflichtmodule des Kerncurriculums, sowie weitere Module im Umfang von mindestens 18 KP |
Skills to be acquired in this module | Durch das Kontaktpraktikums werden allen Studierenden berufsfeldbezogene Kompetenzen vermittelt. Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls: (i) Fähigkeit/Erfahrung, sich in eine komplexe umweltwissenschaftliche Thematik mit Blick auf berufsfeldspezifische Anforderungen einzuarbeiten und zur Problemanalyse oder Problemlösung beizutragen. (ii) Erfahrung in der Arbeitsweise eines umweltwissenschaftlichen Berufes. (iii) Fähigkeiten/Erfahrungen relevante Informationen zu erheben, in der Regel durch den Kontakt mit Vertretern thematisch relevanter gesellschaftlicher Gruppen. (iv) Wissen über/Erfahrungen in Techniken des umweltwissenschaftlichen Arbeitens im Team. (v) Wissen/Erfahrungen umweltwissenschaftlicher Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit zu kommunizieren. |
Module contents | Angeleitete selbstständige Auseinandersetzung mit einer umweltwissenschaftlichen Thematik im Kontakt mit dem Arbeitsalltag der verschiedenen Berufsfelder des Studiengangs gem. Punkt 6 der fachspezifischen Anlage zur Prüfungsordnung. Nähere Informationen zu Themen und Organisation im unter https://uol.de/uwi-bsc/studieren/kontakt-praktikum. |
Recommended reading | Wechselnd in Abhängigkeit der spezifischen Themenstellung. Neben der Literatur sind in der Regel auch weitere Informationsquellen zu erschließen und auszuwerten. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Die Betreuung vor Ort geschieht durch die Praktikumsstelle, zudem wird jedes Kontaktpraktikum durch eine*n uni-interne*n Betreuer*in begleitet. Diese Lehrperson aus dem Studiengang B.Sc. Umweltwissenschaften soll bereits vor Antritt des Praktikums feststehen! |
Type of module | Pflicht / Mandatory |
Module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Teaching/Learning method | PR: 9 Wochen an einem (bevorzugt Uni-externen) Praktikumsort in einem Stück oder in zwei Teilen, dann aber innerhalb von 6 Monaten, sowie anschließende Präsentation im Seminar SE: Neben dem eigenen Seminar-Vortrag ist eine regelmäßige Teilnahme am Seminar vorgesehen. Das Seminar findet jedes Semester statt und kann auch vor dem PR besucht werden. Nach schriftlichem Antrag beim Modulverantwortlichen kann ein absolviertes Langzeitpraktikum (z.B. das Freiwillige Ökologische Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst) im Bereich der Umweltwissenschaften als Praktikumszeit anerkannt werden, jedoch nicht in Kombination mit anderen Praktikumszeiten. Vorangegangene Berufsausbildungen in diesem Bereich können ebenfalls nicht anerkannt werden. |
Type of course | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | 28 | ||
Practical training | 2 | WiSe | 28 | |
Total module attendance time | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | PR |