Präsenzzeit: 28 Stunden, Selbststudium: 60 Stunden, am Praktikumsort: 360 Stunden
)
Institute directory
Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Verwendbarkeit des Moduls
Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Business Administration and Law (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Business Informatics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Comparative and European Law (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Engineering Physics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Environmental Science (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Intercultural Education and Counselling (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Physics, Engineering and Medicine (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Bachelor's Programme Sustainability Economics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Art and Media (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Chemistry (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Computing Science (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Dutch Linguistics and Literary Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Economic Education (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Economics and Business Administration (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Elementary Mathematics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme English Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Gender Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme General Education (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme German Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme History (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Material Culture: Textiles (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Mathematics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Music (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Philosophy / Values and Norms (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Physics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Politics-Economics (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Protestant Theology and Religious Education (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Slavic Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Social Studies (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Sport Science (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Dual-Subject Bachelor's Programme Technology (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Praxismodule für Studierende mit außerschulischem Berufsziel
Zuständige Personen
Winkler, Holger (Module responsibility)
der Meereswissenschaften, Lehrende (Module counselling)
der Biologie, Lehrende (Module counselling)
Prerequisites
Pflichtmodule des Kerncurriculums, sowie weitere Module im Umfang von mindestens 18 KP
Skills to be acquired in this module
Durch das Kontaktpraktikums werden allen Studierenden berufsfeldbezogene Kompetenzen vermittelt.
Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:
(i) Fähigkeit/Erfahrung, sich in eine komplexe umweltwissenschaftliche Thematik mit Blick auf berufsfeldspezifische Anforderungen einzuarbeiten und zur Problemanalyse oder Problemlösung beizutragen.
(ii) Erfahrung in der Arbeitsweise eines umweltwissenschaftlichen Berufes.
(iii) Fähigkeiten/Erfahrungen relevante Informationen zu erheben, in der Regel durch den Kontakt mit Vertretern thematisch relevanter gesellschaftlicher Gruppen.
(iv) Wissen über/Erfahrungen in Techniken des umweltwissenschaftlichen Arbeitens im Team.
(v) Wissen/Erfahrungen umweltwissenschaftlicher Sachverhalte und Ergebnisse eigener Arbeit zu kommunizieren.
Module contents
Angeleitete selbstständige Auseinandersetzung mit einer umweltwissenschaftlichen Thematik im Kontakt mit dem Arbeitsalltag der verschiedenen Berufsfelder des Studiengangs gem. Punkt 6 der fachspezifischen Anlage zur Prüfungsordnung. Nähere Informationen zu Themen und Organisation im Internet.
Literaturempfehlungen
Wechselnd in Abhängigkeit der spezifischen Themenstellung. Neben der Literatur sind in der Regel auch weitere Informationsquellen zu erschließen und auszuwerten.