inf307 - Robotik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung |
Robotik |
Modulkürzel |
inf307 |
Kreditpunkte |
6.0 KP |
Workload |
180 h
|
Einrichtungsverzeichnis |
Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
-
Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Embedded Brain Computer Interaction
-
Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Human-Computer Interaction
-
Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Systems Engineering
-
Master Informatik (Master) > Technische Informatik
|
Zuständige Personen |
Hein, Andreas (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen |
|
Kompetenzziele |
FachkompetenzenDie Studierenden: - benennen und erkennen die Funktionsweise und Anwendungsgebiete von Robotersystemen
- charakterisieren die Grundkonzepte der Programmierung von Robotersystemen
- differenzieren das Zusammenwirken mechanischer, elektrischer und softwaretechnischer Komponenten in einem
MethodenkompetenzenDie Studierenden: - definieren Eigenschaften und Komponenten für Robotersysteme für eine spezifische Anwendung
- entwerfen und implementieren Teilmodule von Robotersteuerungen
- entwerfen und parametrisieren einfache Reglerstrukturen
- planen den Einsatz von Robotersystemen und leiten Anforderungen an das System ab
- konstruieren Modelle elektro-mechanischer Systeme
- entwerfen und realisieren einfache Robotersysteme
Sozialkompetenzen Die Studierenden: - arbeiten gemeinsam an gegebenen Problemstellungen der Robotik
Selbstkompetenzen Die Studierenden: - reflektieren ihre Lösungen und beziehen dabei die Methoden der Robotik ein
|
Modulinhalte |
Das Modul vermittelt die folgenden Inhalte: - Integration in Produktionsanlagen / Ziele / Teilsysteme
- Architekturen / Typisierungen (Typisierung von Robotern);
- Komponenten eines Roboters + Rechnersystems zur Programmierung
- Beispiel PA-10
- Beispiel Lego Mindstorms
- Grundlagen der Kinematik
- Koordinatentransformationen, homogene Koordinaten, Parametrisierung von Koordinatenübergängen,
- Kinematische Gleichungssysteme, Transformation von Vektoren
- Kinematik
- Gelenkarten/Räder, TCP
- Denavit-Hartenberg-Regeln
- Vorwärtsrechnung
- Rückwärtsrechnung
- Sensorik
- Allgemeine Eigenschaften von Sensoren, Kenngrößen,
- Einfache optische Positionssensoren,
- Induktive, kapazitive und Ultraschall-Schalter
- Abstandssensoren (Laserscanner, Triangulationssensoren)
- Kraftsensorik
- Sensordatenaufbereitung
- Planung / Regelung
- Ansatz der Regelung, Begriffe, Prozess- und Reglerfunktionen, PID-Regler,
- Konzepte und Ansätze zur Planung (On-Line, Off-Line), Planungsverfahren, Montage- und Wegeplanung
- Aktoren
|
Literaturempfehlungen |
Essentiell:Empfohlen:- Lüth, T.: Technische Multi-Agenten-Systeme. Hanser-Verlag, 1998
- Siegert, H.-J.; Bocionek, S.: Programmierung intelligenter Roboter. Springer Verlag, 1996
- Craig, J.J.: Introduction to Robotics: Mechanics and Control. Prentice Hall, 1989
- Juckenack, D.: Handbuch der Sensortechnik: Messen mechanischer Größen. Verlag moderne Industrie, - Landsberg/Lech, 1989
- Jiang, X.; Bunke, H.: Dreidimensionales Computersehen (Gewinnung und Analyse von Tiefenbildern), Springer Verlag, 1997
Gute Sekundärliteratur:- Hommel, G.; Heiß, H.: Roboterkinematik. Bericht 1990-15 an der TU-Berlin
- Muir, P.F.; Neuman, C.P.: Kinematic Modeling of Wheeled Mobile Robots. Journal of Robotic Systems, 4(2) 281-340, 1987
|
Links |
|
Unterrichtsprachen |
Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern |
1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul |
jährlich |
Aufnahmekapazität Modul |
unbegrenzt |
Modullevel / module level |
AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module |
|
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method |
V+Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
|
Lehrveranstaltungsform |
Kommentar |
SWS |
Angebotsrhythmus |
Workload Präsenz |
Vorlesung |
|
3 |
SoSe |
42 |
Übung |
|
1 |
SoSe |
14 |
Präsenzzeit Modul insgesamt |
56 h |
Prüfung |
Prüfungszeiten |
Prüfungsform |
Gesamtmodul |
Am Ende der Vorlesungszeit |
Portfolio oder Klausur oder mündliche Prüfung |