Module label | History of Philosophy |
Module code | phi210 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Faculty/Institute | Institute of Philosophy |
Used in course of study |
|
Contact person |
|
Entry requirements | Der erfolgreiche Abschluss des Basiscurriculums wird empfohlen. |
Skills to be acquired in this module | Befähigung zur Diskussion sachsystematischer Fragestellungen im historisch-soziokulturellen Kontext sowie die Fähigkeit, aktuelle Fragestellungen als Resultat und im Kontext der Bewußtseinsgeschichte zu diskutieren; Hermeneutische Kompetenzen, Philologisch-historische Kompetenzen, Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Transformationskompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen. |
Module contents | Reflektierte Kenntnis der verschiedenen Epochen der Philosophiegeschichte und ihrer bedeutendsten Vertreter von der Antike bis zur Gegenwart. Exemplarische Problemstellungen (aller Teildisziplinen der Philosophie) aus: Antike, Mittelalter, Renaissance-Aufklärung-Neuzeit, Deutschem Idealismus und postmetaphysischem Denken. |
Reader's advisory | Exemplarische Texte aus den drei klassischen Epochen der Philosophiegeschiche: Antike, Mittelalter, Neuzeit und Gegenwart. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 12 KP | 3 S | FS3+ | Kreuzer |
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 SE (6 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |
Course type | Seminar |
SWS | 6.00 |
Frequency | |
Workload attendance | 84 h |