päd224 - Discipline IV Further education and education management (Complete module description)

päd224 - Discipline IV Further education and education management (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Discipline IV Further education and education management
Module code päd224
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Education (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Röbken, Heinke (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
  • Hanft, Anke (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
• Sie kennen die wesentlichen Zielsetzungen, Funktionen und Instrumente des Bildungsmanagements.
• Sie verfügen über Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung von Managementtechniken in Bildungseinrichtungen
• Sie sind in der Lage, die Besonderheiten des Managements von Bildungs- und Weiterbildungsorganisationen aus organisationstheoretischer und internationaler Perspektive zu analysieren.
• Sie können selbständig relevante Fragestellungen für das Bildungsmanagement von ausgewählten Institutionen im Bildungs- und Wissenschaftsbereich formulieren und diese eigenständig bearbeiten.
Module contents
Inhalt des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Wahrnehmung von Organisations-, Management- und Führungsaufgaben in Bildungseinrichtungen und -abteilungen. Dazu zählt die Nutzung des Innovations- und Entwicklungspotenzials von Lernprozessen für die Gestaltung von Organisationsentwicklungs- und Change-Prozessen auf den verschiedenen organisationalen Ebenen. Zudem geht es um die Umsetzung und Koordination von Prozessen in Bildungseinrichtungen durch Programmplanung, Bildungsmarketing und -controlling.
Vorlesung:
Die Vorlesung konzentriert sich auf eine grundlegende Einführung in die Themen Bildungsmanagement und Weiterbildung. Dazu gehören auch grundlegende Organisations- und Führungstheorien sowie konkrete Managementtechniken in der Praxis. Diese sollen insbesondere im Hinblick auf ihre Eignung für Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen kritisch reflektiert und anhand von empirischen Studien diskutiert werden.
Seminar:
Im Seminar werden die Themen aus der Vorlesung praxisnah anhand von Fallstudien und Erfahrungsberichten veranschaulicht. Eigene Erkundungsarbeiten, quantitative und qualitative Forschungsarbeiten sowie kritische Theoriearbeiten dienen zur wissenschaftlichen Reflexion und Vertiefung der Lerninhalte.
Recommended reading
• Griese, C./ Marburger, H. (2011): Bildungsmanagement : ein Lehrbuch - München: Oldenbourg
• Hanft, A. (2008): Bildungs- und Wissenschaftsmanagement. Unter Mitarb. von H. Röbken - München: Vahlen
• Laske, S./Meister-Scheytt, C./Küpers, W. (2006): Organisation und Führung, Studienmaterialien für den berufsbegleitenden internetgestützten Studiengang Bildungsmanagement, Universität Oldenburg
• Neuberger, O. (2002): Führen und Führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. 6. Aufl., Stuttgart
• Schreyögg, G. (2004): Organisation, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler
• Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management – Grundlagen der Unternehmensführung, 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
6 KP ; 1V: 1.01.030; 1 S: 031; 3.FS; Zwei-Fächer-BA, Fach-BA
Type of module Pflicht
Module level AM (Aufbaumodul)
Teaching/Learning method 6 KP ; 1V: 1.01.030; 1 S: 031; 3.FS; Zwei-Fächer-BA, Fach-BA
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
HA
Type of course Seminar
Frequency