mar250 - Marine Ökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar250 - Marine Ökologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Marine Ökologie
Modulkürzel mar250
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Schupp, Peter (Modulverantwortung)
  • Moorthi, Stefanie (Modulberatung)
  • Rohde, Sven (Modulberatung)
  • Meyer, Bettina (Modulberatung)
  • Donat, Frank Henrik (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Wiss. Schorcheln: sportärztliche Untersuchung oder Tauchtauglichkeitsuntersuchung nicht älter als ein Jahr
Kompetenzziele
  • Überblick über die aktuellen Survey Methoden im Sublitoral
  • Einführung in die marine Ökologie
  • Einführung in die Korallenriff Ökologie
  • Erlernen der Schnorchels und aktueller Survey Methoden im Sublitoral
Modulinhalte
VL Korallenriff Ökologie:
Vorstellen der verschiedenen Organismengruppen und ihrer Funktion, Gefährdung von Riffen durch Ozeanversauerung, Erderwärmung und verschiedenste anthropogene Störungen (z.B. Überfischung, Sedimentation); Einführung in Über- und Unterwassermethoden zu Bestandsaufnahmen, Biodiversitätsstudien und Erfassung des Zustands von Korallenriff Ökosystemen.

VL Marine Ökologie
Allgemeine Einführung in Muster, Prozesse und Interaktionen in marinen Systemen; ökologische Besonderheiten verschiedener Habitate und Systeme, wie Küstenbereiche (Hartboden und Sediment), Pelagial, Ästuare, Mangroven, Seegraswiesen, Tiefsee und polare Systeme. Im letzten Teil werden Auswirkungen von Klimawandel und anthropogenen Störungen auf Ökosysteme behandelt.

Übung wissenschaftliches Schnorcheln
Die Studierenden sollen:
  • Schwimm- und Schnorcheltechniken erlernen,
  • die konditionellen und technischen Anforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber erfüllen,
  • Sicherheit und Ruhe im und unter Wasser entwickeln,
  • grundsätzliche Kenntnisse über physikalische, medizi-nische Sachverhalte und deren Zusammenhänge erwerben
  • grundlegende Kenntnisse der Ersten Hilfe im und am Wasser praktisch erlernen
-grundlegende Unterwasser Surveymethoden erlernen

Übung Polarökologie
Die Studierenden sollen einen Überblick über das marine Ökosystem der Polarregionen erhalten. Anhand der Veranschaulichung von Prozessen und Interaktionen in und zwischen verschiedenen Habitaten (z. B. Meereis, Pelagial) sollen biologische Zusammenhänge erkannt und klimatisch bedingte Veränderungen interpretiert werden.

Seminar
Themen sind ausgewählte Aspekte der Vorlesungen
Studierende recherchieren selbstständig Themen und erarbeiten eine 20-30 minutige Powerpoint-Präsentation
Literaturempfehlungen
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
10 KP | VL; Ü; SE | 3. und 4. FS | Schupp
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL Marine Ökologie (3 KP)
VL Korallenriff Ökologie (3 KP)
Ü Wissenschaftliches Schnorcheln (3 KP)

SoSe.
SE Korallenriff Ökologie (1 KP)
Ü Wissenschaftliches Schnorcheln (3 KP)
alternativ zur Ü Wiss. Schnorcheln:
Ü Polarökologie (3 KP)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur nach Bekanntgabe der Dozenten
1 Klausur
Wiss. Schnorcheln oder Polarökologie: regelmäßige Teilnahme

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehr¬veranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus