Module label | Mathematical Methods of Physics |
Module code | phy220 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Physics |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Polley, Lutz (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener Kenntnisse mathematischer Methoden der Physik und Erwerb praktischer Fähigkeiten zur Anwendung dieser Methoden auf physikalische Probleme. Diese Kenntnisse bieten die Grundlage zur Lösung mathematischer Probleme in allen Bereichen der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik. |
Module contents | Im 5. Semester werden Grundkenntnisse wiederholt: Ableitungen und Integrale in 1D und 3D, elementare Funktionen einschließlich Delta-Funktion, lineare Algebra (Gleichungssysteme, Matrizen, Eigenwertproblem Vektoralgebra, Fourieranalyse. Sodann werden gewöhnliche Differentialgleichungen (und Systeme) behandelt. Im 6. Semester werden für den 3-dimensionalen Raum Integralsätze und (in verschiedenen Koordinatensystemen) Gradient, Rotation und Divergenz sowie Potential- und Wellengleichungen behandelt. In den Übungen werden die Methoden auf Probleme u.a. aus Geometrie, Mechanik, Elektrodynamik angewendet. |
Reader's advisory |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AM (Aufbaumodul) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Exercises | 2 | 28 | ||
Total time of attendance for the module | 56 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |