biw015 - Theories about/for school (Complete module description)

biw015 - Theories about/for school (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Theories about/for school
Modulkürzel biw015
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
  • Jahnke-Klein, Sylvia (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Bachelorabschluss
Skills to be acquired in this module
Erarbeitung eines wissenschaftlich-theoretisch fundierten Verständnisses über pädagogisches Handeln und persönliche Entwicklung unter institutionellen, bildungspolitischen, schulrechtlichen und organisationspsychologischen und sozialpsychologischen Bedingungen.
Module contents

Vorlesungsebene:

1.      Bildungssystem
Struktur und Geschichte des Bildungssystems und dessen Entwicklung;

  • Bildungsreformen und bildungspolitische Bedingungen der Vergangenheit
  • Reformpädagogische Ansätze für die Sekundarstufe
  • Das Bildungssystem der Gegenwart
  • Schulstrukturreformen und Modelle der Zukunft (z.B. Gesamtschulkonzepte; Ganztagschule; Gemeinschaftsschule)
  • Bildungspolitik, Bildungsmonitoring und Bildungsreformen (Bedingungen/Strukturen)
  • Bildungssysteme anderer Länder (wechselnde internationale Gäste)

2.      Recht
Schulrechtliche Rahmenbedingungen und Verfahrenswege der partizipativen Schulentwicklun

  • Schulrecht
  • Sozialrecht
  • Schulbehörden
  • Trägerstrukturen

3.      Organisation
Schule als Organisationsform

  • Kooperation im Mehrebenensystem
  • Innerschulische Kooperationen
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern

4.      Schulprogrammentwicklung
Pädagogische Gesamtkonzepte von Schulformaten (Ganztagsschule; Halbtagsschule;      Gesamtschule; Gemeinschaftsschule, Oberschule, Gymnasium; Modell 1-10)
Leitungsaufgaben und Leitungsentwicklung („Leadership“)

Das Schulklima als Bedingungsgefüge für Lernerfolg und schulische Entwicklung
Einzelschulentwicklung mit „Schulprogramm“

*Die institutionelle Ebene – Organisationsentwicklung

*Die professionelle Ebene – Personalentwicklung

*Die pädagogische Ebene – mehr als Unterrichtsentwicklung

5.      Regionale Schulentwicklung

  • Bildungslandschaft/Bildungsregion: Vom Konstrukt zur praktischen Umsetzung
  • Netzwerke als struktureller Rahmen der Zusammenarbeit
  • Inner- und außerschulische Kooperationsstrukturen und -anlässe

6.      Bildungsnetzwerke

Sozialpädagogische Handlungsfelder und Institutionen der öffentlichen Verwaltung als schulische Kooperations- und Netzwerkpartner und Strukturelemente des Bildungssystems

  • Schulsozialarbeit in kommunaler und schulischer Trägerschaf
  • Träger der Jugendhilfe als Partner von Schulentwicklung
  • Jugendarbeit als Element kooperativer Ganztagsbildung
  • Zusammenarbeit mit Erziehungsberatung und Modelle der Verknüpfung (u.a. Familienzentren)
  • Hilfestrukturen der Erziehungshilfe und der Jugendsozialarbeit (Intervention)
  • Projektpartnerschaften mit Fachberatung und externer Expertise (Prävention) 


Seminarebene:

In den Seminaren werden ausgewählte schultheoretische und pädagogisch-psychologische Fragestellungen vertieft. Im Bereich der Schultheorie zum Beispiel - Schulorganisation und Schulentwicklung, - Schulsysteme im internationalen Vergleich, - Geschichte des Schul- und Bildungswesens, - Zusammenhang zwischen der Institution Schule und dem professionellen Handeln von Lehrerinnen und Lehrern. Im Bereich der pädagogischen Psychologie zum Beispiel - Unterrichtspsychologie, - Erziehungs- und Führungsstile, - Gruppendynamik, -  Entwicklung von Schülerinnen und Schülern in Familie und Schule (Entwicklungsverläufe, Entwicklungsbeeinträchtigungen, Gesundheitsförderung, ...), - professionelle und persönliche Entwicklung von Lehrkräften in der Institution Schule (Lehrerbelastungen, Lehrerressourcen, Beratung und Supervision, ...), - Entwicklung der Schule als Institution (Organisationspsychologie, Sozialpsychologie der Schule und der Schulklasse, Schulleben, Schulkultur, ...). Das Seminar kann frei gewählt werden; es gibt keine Unterscheidung zwischen schultheoretischer und pädagogisch-psychologischer Seminarschiene.

Literaturempfehlungen

Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H.G. & Schelle, C.(Hrsg.). (2010). Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).

Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hrsg.). (2018). Soziale Arbeit – Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.). (2019). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann (UTB).

Hascher, T., Idel, T.-S. & Helsper, W. (Hrsg.). (2021). Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Rürup, M., Röbken, H., Emmerich, M. & Dunkake, I. (2015) Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

Spies, A. & Stecklina, G. (2015). Pädagogik – Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe. München: Reinhardt (UTB)

Döbert, H., Hörner, W., von Kopp, B. & Reuter, L. (Hrsg.). (2010): Die Bildungssysteme Europas. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Krapp, A. & Weidemann, B. (Hrsg.). (2006). Pädagogische Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz PVU

 

sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich (Vorlesung jährlich)
Module capacity unlimited
Reference text

Studierende belegen eine Vorlesung und ein Seminar.

Bereits erbrachte Modulteilleistungen behalten ihre Gültigkeit.

Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G