bbm520 - Start-Up Economy/Entrepreneurial Ecosystems (Complete module description)

bbm520 - Start-Up Economy/Entrepreneurial Ecosystems (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Start-Up Economy/Entrepreneurial Ecosystems
Modulkürzel bbm520
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Innovation Management (Master) > Profilbereich
Zuständige Personen
  • Freiling, Jörg (module responsibility)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Die Teilnehmenden des Moduls
  • kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Unternehmertum in etablierten Unternehmen und Start-ups.
  • wissen um die Bedeutung von Entrepreneurial Ecosystems für die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen.
  • können Entrepreneurial Ecosystems in ihren Grundzügen beschreiben.
  • kennen die Herausforderungen und zentralen Ansatzpunkte bei der Schaffung von Entrepreneurial Ecosystems.
  • sind in der Lage, die Befunde zur Gründungsökonomie auf den Organisationskontext zu übertragen (im Sinne eines Corporate Entrepreneurial Ecosystem).
Module contents
Eine Vielzahl von heute äußerst bedeutenden und sehr erfolgreichen Unternehmen haben als innovative Start-ups an ein und demselben Ort ihre Arbeit aufgenommen: Dem Silicon Valley. Dort tummeln sich auch bis dato noch unzählige Start-ups und weltweit agierende Technologie-Riesen. Aber nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland gibt es Brutstätten für Start-ups (bspw. Berlin und München). Eine Erklärung für die regionalen Ballungen in Bezug auf die Gründung und das Wachstum neuer Unter­nehmen bietet eine kontextuelle Betrachtung. So lässt sich feststellen, dass Entrepreneure bzw. Start-ups nicht im luftleeren Raum agieren, sondern in Austausch untereinander und mit ihrer Umgebung stehen. Und dies hat enormen Einfluss auf den Erfolg (oder Misserfolg) bzw. die Entwicklung von Start-ups.

„Als Entrepreneurial Ecosystem werden räumlich begrenzte Regionen bezeichnet, die durch das Wirken vernetzter unabhängiger Akteure und regionaler Ressourcen eine förderliche Umgebung für Unternehmertum bieten und damit vorteilhafte Bedingungen für die Entwicklung von Start-ups liefern“ (LEMEX – Lehrstuhl für Mittelstand Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen). Doch was zeichnet diese im Kern aus? Welche Elemente sind hier entscheidend und wie wirken diese auf die Entrepreneure ein? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasst sich das Modul, wenngleich – aufgrund des noch jungen Forschungsstands – keine abschließenden Antworten gegeben werden können.
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Module capacity 25
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Frequency --