Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Biologie
Zuständige Personen
Quintes, Susanne (Module responsibility)
Claußen, Maike (Module counselling)
Ebbers, Lena (Module counselling)
Quintes, Susanne (Prüfungsberechtigt)
Claußen, Maike (Prüfungsberechtigt)
Ebbers, Lena (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Selbständiges Erarbeiten von Zusammenhängen anhand von wissenschaftlicher Primärliteratur, vertiefte Fachkompetenz auf dem Gebiet der Entwicklungsbiologie und Evolution, Datenpräsentation, selbstständiges (forschendes) Lernen, Teamfähigkeit, wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit.
++vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
++Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
++Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
++Teamfähigkeit
++(wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
+Projekt- und Zeitmanagement
Module contents
Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Embryonalentwicklung und Evolution. Die Studierenden werden lernen, wie Gene die Entwicklung regulieren und wie Mutationen zur Ausbildung neuer Merkmale führen. Zusätzlich werden die Evolution des Menschen und Argumente von Kreationisten behandelt. Das Seminar basiert auf dem Buch „Endless forms most beautiful“ von Sean B. Carroll. Die Studierenden werden in kurzen Vorlesungen eine grundlegende Einführung in die Thematik und zusätzliche Literatur erhalten. Anschließend wählen sie ein Kapitel des Buches und arbeiten sich individuell ein. Die Teilnehmer_innen werden sich dann in Kleingruppen treffen, ihre Themen besprechen und diskutieren und Ideen für Poster sammeln. Die so entstandenen Poster werden am Ende des Semesters in einer Mini-Konferenz vorgestellt. Die Arbeit in Kleingruppen und an den Postern wird zwischen den Präsenzterminen in Eigeninitiative stattfinden. Benotete Leistung wird ein Portfolio, bestehend aus Posterpräsentation und Referat, sein. Zusätzlich muss eine unbenotete schriftliche Kurzzusammenfassung des gewählten Themas angefertigt werden.
Literaturempfehlungen
Sean B. Carroll "Endless Forms Most Beautiful"
Ulrich Kutschera "Evolutionsbiologie"
Principles of development, Original mit Übersetzungshilfen.