biw325 - Inklusion (Complete module description)

biw325 - Inklusion (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Inklusion
Module code biw325
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Philosophy (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Politics-Economics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Russian (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Computing Science (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Dutch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Responsible persons
  • Licandro, Ulla (module responsibility)
  • Rieß, Bastian (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Hinweise zum Vorziehen vom Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls
Das Modul mit sonderpädagogischem Schwerpunkt gibt einen Überblick zum (inter-)nationalen Diskurs, zum politischen und erziehungsphilosophischen Begriff der Inklusion und des bildungspolitischen Auftrags inklusiver Bildung. Es vermittelt Kenntnisse ausgewählter Wissensbestände für die Gestaltung inklusiver Bildung in schulischer Lehre, Erziehung, Diagnostik, Beratung, Schulentwicklung und Kooperation.

Kompetenzen
Vermittelt werden Einblicke in Handlungskompetenzen für die Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen von Beeinträchtigungen und Behinderungen aus sonderpädagogischer Perspektive mit der Reflexion von Einstellungen und Handlungsmöglichkeiten zur professionellen Gestaltung inklusiver Bildung.

Module contents

Vorlesungsebene
Grundlagen inklusiver Bildung

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen inklusiver Bildung, die für die Tätigkeiten des Unterrichtens, Erziehens, Diagnostizierens, Beratens, der Schulentwicklung und der Kooperation für Lehrkräfte allgemeiner Schulen von hoher Relevanz sind. Der kritisch-reflexive Umgang mit den Kategorien Beeinträchtigung, Behinderung, Heterogenität und Diversität wird angeleitet. Wesentliche Vorlesungsinhalte sind:

  • Historische Entwicklung, gesellschaftlicher Auftrag und rechtliche und begriffliche Grundlagen von Inklusion (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, Beschlüsse und Empfehlungen der KMK, Schulgesetze und Verordnungen in Niedersachsen, unterschiedliche Förderorte und -konzepte international und in Deutschland, Feststellung des Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung)
  • Empirische Befunde sowie Praxiskonzepte und -beispiele zur inklusiven Bildung (z.B. Studien zur Einführung, Realisierung und Wirkung inklusiver Bildung, nationale und internationale Praxiskonzepte und -beispiele zur inklusiven Bildung)
  • Personenkreis der Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen und Behinderungen bzw. einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung (z.B. Klassifikation, Ätiologie, Phänomenologie, Entwicklung, Prävention und Intervention)
  • Feststellungsverfahren, lernbegleitende Diagnostik und Förderplanung (z.B. Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung, Mitwirkung in der Förderkommission, Verfahren zur Erstellung von Gutachten und Förderplan, diagnostischer Prozess und diagnostische Verfahren, hierzu werden inhaltliche Verbindungen z.B. bzgl. der Instrumente zum Modul Diagnostik, Prävention und Intervention hergestellt)
  • Personen- und organisationsbezogene Maßnahmen zur Ermöglichung der Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an Unterrichtsprozessen (z.B. Umsetzung einer inklusiven Bildung und Erziehung, Umgang mit heterogenen Lerngruppen bzw. Diversität, zielgleicher und zieldifferenter Unterricht, Materialien-  bzw. Aufgabengestaltung und Hilfestellungen, Leistungsmessung und -beurteilung sowie Nachteilsausgleich)
  • Präventive und intervenierende Unterstützungsangebote, Schwerpunkt evidenzbasierte Konzeptionen (z.B. evidenzbasierte Strategien und Verfahren der Prävention und Intervention, insb. Im Rahmen von Mehrebenen-Präventionskonzepten wie z. B. Response-to-Intervention, School-Wide Positive Behavior Support, unterrichtsimmanente Sprachmodellierung, präventive und rehabilitative (sonder-)pädagogische Maßnahmen)
  • Multiprofessionelle Beratung und Kooperation sowie fachliche Reflexion (z.B. Diskussion der Rolle, Einstellung und Haltung als Lehrkraft, Co-Teaching)
  • Intersektionale Aspekte von Exklusionsprozessen sowie Beeinträchtigungen und Benachteiligungen (z.B. exemplarische Verschränkung unterschiedlicher Differenzlinien und Exklusionsdynamiken)

 

Seminarebene
Inklusive Bildung aus sonderpädagogisch-psychologischer Perspektive

Auf der Seminarebene sollen die Vorlesungsinhalte und der Umgang mit Beeinträchtigung und Behinderung bzw. einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung aus einer sonderpädagogischen Perspektive vertieft werden. Im Fokus stehen Inhalte und Formen des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigungen und Behinderungen sowie der Diagnostik und Förderung bei einem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Die Seminarangebote bearbeiten vertieft die folgenden Inhalte in enger Koordination mit dem Modul Diagnostik Prävention und Intervention:

  • Überblick und pädagogischer Umgang mit unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen und Behinderungen, alterstypischen Problemkonstellationen und Vulnerabilität (z.B. Grundkenntnisse der Entwicklung, Prävention und Intervention im Kontext spezifischer Beeinträchtigungen und Behinderungen)
  • Sonderpädagogische und psychologische Diagnostik und Förderplanung (z.B. Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung Verfahren zur Erstellung von Gutachten und Förderplan, Mitwirkung in der Förderkommission)
  • Diagnose, Prävention und Intervention bei Lernschwierigkeiten sowie emotionalen und sozialen Entwicklungsproblemen (z.B. Sprachentwicklungsstörungen, Lernstörungen, externalisierende und internalisierende Verhaltensprobleme, Konzentrationsstörungen)
  • Vermittlung und Umsetzung von allgemeinen und spezifischen Förder- und Unterstützungsangeboten (z.B. sonderpädagogische und psychologische Präventions- und Interventionskonzepte, Trainings- und Therapieverfahren, Mehrebenen-Präventionsansätze)
  • Interdisziplinäre Kooperation (z.B. Co-Teaching, Kooperation in multiprofessionellen Teams)
Recommended reading

Bielefeldt, H. (2010): Menschenrecht auf inklusive Bildung. Der Anspruch der UN-Behindertenrechtskonvention. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79, 66–69

Biewer, G. et al. (Hrsg.) (2015). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Döbert, H. & Weishaupt, H. (Hrsg.) (2013). Inklusion professionell gestalten. Münster: Waxmann.

Felder, F. (2018). Zwei Kritikpunkte und ein Vorschlag für ein anderes Verständnis von Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute 62 (2017) 3, S. 301 – 311

Hagen, T. & Hillenbrand, C. (2012). Effektive Lernförderung in der Schuleingangsphase. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 63 (8), S. 323–334.

 Hedderich, I., Biewer, G., Hollenweger, J. & Markowetz, R. (Hrsg.) (2016).   Handbuch Inklusion und   Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 Heimlich, U. & Kiel, E. (Hrsg.) (2020). Studienbuch Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hillenbrand, C. (2014): Inklusive Bildung: Programmatik – Empirie – Umsetzung. Zeitschrift für Individualpsychologie, 39, 281–297.

Huber, C. & Grosche, M. (2012): Das response-to-intervention-Modell als Grundlage für einen inklusiven Paradigmenwechsel in der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63-(8), 312-322.

Jimerson, S. R., Burns, M. K. & Van der Heyden, A. M. (2015). Handbook of Response to Intervention: The Science and Practice of Multi-Tiered Systems of Support: Second Edition. Springer US.

Koller, H.-C., Casale, R. & Ricken, N. (Hrsg.) (2014): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh.

Kuhl, J. & Hecht, T. (2014). Prävention von Lernschwierigkeiten durch die Implementierung von Diagnostik und Förderung - Ein Praxisbeispiel für das erste Schuljahr. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65 (11), 406-415.

Kultusministerkonferenz (2013 a). Positionspapier „Pädagogische und rechtliche Aspekte der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - VN-BRK) in der schulischen Bildung” Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.11.2010). 2010. Download über: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2010/2010_11_18-Behindertenrechtkonvention.pdf (07.10.2021)

Kultusministerkonferenz (2013 b). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 20.10.2011). 2011. Download über: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse /2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf (07.10.2021)

Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62, 124-135.

Lindsay, G. (2007). Educational psychology and the effectiveness of inclusive education/ mainstreaming. British Journal of Educational Psychology, 77, 1-24.

Melzer, C., Hillenbrand, C., Sprenger, D. & Hennemann, T. (2015). Aufgaben von Lehrkräften in inklusiven Bildungssystemen – Review internationaler Studien. Erziehungswissenschaft, 26(51), 61-80.

Mitchell, D. (2014). What really works in special and inclusive education. Using evidence-based teaching strategies. 2. Auflage, London: Routledge

Moser, V., Kuhl, J., Redlich, H.  & Schäfer, L. (2014). Beliefs von Studierenden sonder- und grundschulpädagogischer Studiengänge. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(4), 661-678.

Nilhom, C. & Göransson, K. (2017). What is meant by inclusion? An Analysis of European and North American journal articles with high impact. European Journal of special needs education, 32, S. 1- 15.

Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden.

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekanntgegeben.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture
Eine der beiden Vorlesungen ist zu belegen. 
2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
ab WiSe2021/22:
2 Teilleistungen: 1 Kurztest zur Vorlesung (30 Min) und 1-2 Protokolle, 1-2 Kurzreferate oder 1-2 Übungsaufgaben (in den Seminaren)
vor WiSe2021/22:
1 Portfolio (1 - 3 Leistungen)