Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > PP "Schulsozialarbeit"
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
Speck, Karsten (Module responsibility)
Spies, Anke (Module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage o zentrale Besonderheiten der Schulsozialarbeit in Niedersachsen und die Möglichkeiten und Grenzen im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit zu erkennen. o schulformspezifische Unterschiede in den Aufgabenfeldern zu erläutern. o fachlich und empirisch fundierte Urteile zu den Handlungsanforderungen und dem Arbeitsprofil der Schulsozialarbeit abzugeben. o eigene Hypothesen für die Weiterentwicklung der Professionalisierung von Schulsozialarbeit abzugeben.
Module contents
o Besonderheiten der Schulsozialarbeit in Niedersachsen (historische Entwicklung, Bildungs- und Sozialpolitik, Trägermodelle, Rechtsgrundlagen, schulformspezifische Unterschiede) o Handlungsanforderungen (Methodisches Handeln und Rollenklärung, Kooperation und Vernetzung, Interdisziplinäres Fallverstehen; Sozialpädagogische Gruppenarbeit; Vernetzung mit dem Gemeinwesen) o Arbeitsprofil der Schulsozialarbeit: Sozialen Lernen, Individuelle Hilfe und Orientierung, Mitgestaltung von Bildungsbedingungen o Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit: Offene Angebote für Kinder und Jugendliche, , Konfliktbewältigung, Sozialpädagogische Beratung, Berufsorientierung und der Übergang von der Schule in den Beruf, Schulbezogene Hilfen, Kooperation mit Lehrern und Personensorgeberechtigten o Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit (Wirkungen, Probleme und Grenzen, Schulreform und Schulentwicklung) Die Seminare vermitteln einen exemplarischen Überblick über die Besonderheiten der Schulsozialarbeit in Niedersachsen sowie das allgemeine Arbeitsprofil, die praxisrelevanten Anforderungen sowie die Möglichkeiten und Grenzen im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit. Anhand von Fachtexten, Datenmaterial, Fallbeispielen, Expert_innengesprächen oder Videos sowie von Hospitationen/Exkursionen in Oldenburger Schulen findet eine Vertiefung ausgewählter Inhalte statt.
Literaturempfehlungen
In den Lehrveranstaltungen werden vertiefende Literaturhinweise gegeben. Grundlegend: Baier, Florian/Deinet, Ulrich (2011) (Hrsg.): Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich Kilb, Rainer/Peter, Jochen (2009): Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule. Reinhard Verlag: München Fischer, Veronika u.a. (2016) (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule. Diversität und Disparität als Herausforderung. Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag