sow656 - Gesellschaftliche Transitionsprozesse (Vollständige Modulbeschreibung)

sow656 - Gesellschaftliche Transitionsprozesse (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Gesellschaftliche Transitionsprozesse
Modulkürzel sow656
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sozialwissenschaften
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Mattes, Jannika (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach Abschluss kennen die Studierenden grundlegende Theorien der Transition. Sie verstehen die Komplexität gesellschaftlichen Wandels. Sie sind in der Lage, verschiedene Theorien zueinander in Bezug zu setzen und empirisch zu unterfüttern.
Praktische Fallbeispiele aus verschiedenen Transitionsfeldern (z.B. Energie, Verkehr, Ernährung) können die Studierenden mit der Hilfe der erlernten Instrumentarien analysieren und kritisch einordnen.  
Modulinhalte

Das Modul vermittelt einen Einblick in die aktuelle Debatte zu gesellschaftlichem Wandel und Transition. Sie vermittelt grundlegende Theorien und versetzt die Studierenden in die Lage, mit Hilfe dieser Theorien ausgewählte gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu analysieren und exakter zu beschreiben.

Daher stehen neben theoretischen Inhalten die empirische Anwendbarkeit und Anwendung der theoretischen Perspektiven im Mittelpunkt, wobei auch ihre Aussagekraft immer wieder kritisch hinterfragt wird. Als Anwendungsfälle werden – je nach Schwerpunkt des konkreten Seminars – beispielsweise die Sektoren Energie, Ernährung oder Verkehr näher betrachtet. So gilt die Energiewende als das bekannteste Beispiel eines umfassenden Transitionsprozesses. Aber auch der Verkehrs-, Wärme-, Wasser-, Landwirtschafts- und Ernährungssektor befinden sich aktuell in einem grundlegenden Veränderungsprozess in ganz Europa.
Die Analyse dieser Prozesse berücksichtigt dabei sowohl technologische Innovationsprozesse als auch gesellschaftliche Veränderungsdynamiken in einer vergleichenden Perspektive (zwischen Theorien, Regionen, Ländern, je nach konkreter Seminargestaltung).
Auch Mehrebenenphänomene und die Frage sozialer Akzeptanz werden thematisiert.

Literaturempfehlungen
  • Boons, F., and McMeekin, A., eds. 2019. Handbook of sustainable innovation. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
  • Lachman, Daniël A. (2013): A survey and review of approaches to study transitions. In: Energy Policy 58, S. 269–276.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Portfolio in einer der folgenden Varianten:
Variante 1:
Je 1 Kurzvortrag in jeder der beiden Veranstaltungen
Je 1 Forschungsessay (1.200-1.500 Wörter) in jeder der beiden Veranstaltungen
oder Variante 2:
Je 1 Kurzvortrag in jeder der beiden Veranstaltungen  
1 längere schriftliche Arbeit (2.500-3.000 Wörter) in einer der beiden Veranstaltungen

Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h