Module label | Social Transition Processes |
Modulkürzel | sow656 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Mattes, Jannika (Module responsibility)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss kennen die Studierenden grundlegende Theorien der Transition. Sie verstehen die Komplexität gesellschaftlichen Wandels. Sie sind in der Lage, verschiedene Theorien zueinander in Bezug zu setzen und empirisch zu unterfüttern. Praktische Fallbeispiele aus verschiedenen Transitionsfeldern (z.B. Energie, Verkehr, Ernährung) können die Studierenden mit der Hilfe der erlernten Instrumentarien analysieren und kritisch einordnen. |
Module contents | Das Modul vermittelt einen Einblick in die aktuelle Debatte zu gesellschaftlichem Wandel und Transition. Sie vermittelt grundlegende Theorien und versetzt die Studierenden in die Lage, mit Hilfe dieser Theorien ausgewählte gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu analysieren und exakter zu beschreiben. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Portfolio in einer der folgenden Varianten: |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |