che492 - Research Experience in Chemical Technology for advanced students (Complete module description)

che492 - Research Experience in Chemical Technology for advanced students (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Research Experience in Chemical Technology for advanced students
Module code che492
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Department of Chemistry
Applicability of the module
  • Master's programme Chemistry (Master) > Mastermodule
Responsible persons
  • Wark, Michael (module responsibility)
  • Böwer, Pascal (authorised to take exams)
  • Rarey, Jürgen (authorised to take exams)
  • Wark, Michael (authorised to take exams)
  • Rarey, Jürgen (Module counselling)
  • Wark, Michael (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Selbstständiges Arbeiten mit aktueller englischsprachiger wissenschaftlicher Literatur, 
  • Bearbeitung einer komplexen experimentellen Aufgabenstellung mit offenem Ausgang im Rahmen der Forschungsschwerpunkte der in Oldenburg ansässigen Arbeitsgruppen unter Nutzung unterschiedlicher Synthese- und Messmethoden, wobei insbesondere modulübergreifendes Wissen einzusetzen bzw. zu rekapitulieren ist. 
  • Erlernen der Präsentation eines wissenschaftlichen Vortrags. 
  • Im Hinblick auf eine spätere Masterarbeit ist es auch Ziel des Moduls, Studierende an die Planung, Durchführung und Dokumentation eigener Forschungsprojekte heranzuführen.
Module contents
  • Mit diesem Modul bauen die Studierenden ihre Fertigkeiten zu Fragestellungen der Technischen Chemie aus. Für komplexe technisch-chemische Aufgabenstellungen aus den Forschungsschwerpunkten der Gruppen der Technischen Chemie werden durch den kombinierten Einsatz von Materialsynthese und instrumentellen Methoden, oder auch den Einsatz von chemisch-verfahrenstechnischen Simulationen Lösungen gesucht. 
  • Darüber hinaus erlangen sie grundlegende Fähigkeiten zur Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte in schriftlicher und mündlicher Form.
  • Es wird entweder ein experimentell-orientiertes (Start jederzeit möglich) oder ein auf chemisch-prozesstechnische Simulationen ausgelegtes Forschungspraktikum (zumeist Juli-September) durchgeführt. 
  • Es werden in die Forschungsgebiete einführende praktische Aufgabenstellungen zu aktuellen Themen der Heterogenen Katalyse, Reaktortechnik, Technischen Chemie solarer Anwendungen (Photokatalyse, Solarzellen), Chemie erneuerbarer Energien (u.a. Brennstoffzellen), Bioenergie, Verfahrenstechnik und Prozesssimulation angeboten. 
  • Die Durchführung der Aufgabe wird möglichst unter intensiver Betreuung eines Doktoranden oder einer Doktorandin der Arbeitskreise durchgeführt. 
  • Innerhalb des experimentell-orientierten Forschungspraktikum enthalten die Aufgabenstellungen jeweils einen Materialsyntheseteil (z.B. Sol-Gel-Synthese), einen Teil der Festkörpercharakterisierung (unter Erlernen neuer Methoden wie der diffusen Reflexionsspektroskopie, der Pulver-Röntgendiffraktometrie oder der Gassorption) und einen anwendungsorientierten Teil (z.B. photokatalytische Messungen oder Analyse von Ionenleitung über Impedanzspektroskopie, Gaschromatographie in der heterogenen Katalyse). 
  • Bei einer Aufgabenstellung im Gebiet „Chemische Prozesssimulation“ liegt nach einer Einführung zum Umgang mit einem Prozesssimulator (z.B. Aspen Plus) und dem Erlernen grundlegender Programmierkenntnisse und numerischer Lösungsverfahren für chemisch-technische Fragestellungen der Schwerpunkt auf der exemplarischen Bearbeitung einer aktuellen Aufgabenstellung zur Verfahrensentwicklung (z.B. energiesparende Trennverfahren (Rektifikation, Extraktion), Meerwasser-Entsalzung) im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik.
Recommended reading
  • Wird in der Veranstaltung (bei der Absprache der Themen) bekannt gegeben. 
  • U.a. aktuelle wissenschaftliche Beiträge aus den wichtigsten Zeitschriften der Chemie (Schwerpunkt: Materialchemie und Physikalisch-technische Chemie) und der chemischen Verfahrenstechnik, z.B. Nature Materials, Chemistry of Materials, Journal of Materials Chemistry, Journal of Catalysis, Advanced Functional Materials, Advanced Chemical Engineering, ….
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency fortlaufend
Module capacity 4-15 (

Kapazität/Teilnahmezahl: 

  • Bis zu 10 Studiernede bei experimentell orientieren Themen bzw. 
  • bis zu 15 STudierende bei Themen der chemisch-technische Simulationen

 

Anmeldeformalitäten: Anmeldung bei den Leitern der AGs der Technischen Chemie

)
Reference text

Materialien über StudIP Infos über Veranstaltungzeit und -ort: SEM: Aktuelle Fragen der technischen Chemie SEM: Bearbeitung aktueller Forschungsthemen der Technischen Chemie, PR: Technisch-chemisches Forschungspraktikum in den Forschungs-laboratorien der Arbeitsgruppen, Lösung einer komplexen Aufgaben aus den verschiedenen Teilgebieten der Technischen Chemie Modul wird besucht im 1.-3. Semester. Bei Wahl der Technischen Chemie als Schwerpunktfach sollten die Module „Verfahrenstechnik“ und „Heterogene Katalyse und Werkstoffkunde“ ebenfalls belegt werden.

Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 4 WiSe 56
Exercises 2 WiSe 28
Practical training 15 SuSe and WiSe 210
Total module attendance time 294 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
  • In der vorlesungsfreien Zeit entsprechend separater Ankündigung
G