Modulbezeichnung | Betriebliche Umweltpolitik |
Modulkürzel | wir210 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden:
|
Modulinhalte | Das Modul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung und einem Seminar. Während in der Vorlesung Konzepte, Instrumente und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt und erläutert werden, wird im Seminar vor allem auf den Praxisbezug der verschiedenen Instrumente, Konzepte und Strategien eingegangen und diese an Hand von Fallstudien diskutiert.
|
Literaturempfehlungen | Baumast, A. & Pape, J. (Hrsg.) (2009): Betriebliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen (4. Aufl.). Stuttgart: Ulmer Dyllick, T. & Hockerts, K. (2002): Beyond the Business Case for Corporate Sustainability. In: Business Strategy and the Environment, S. 130-141 Holliday, C. et al. (2002): Walking the Talk. The Business Case for Sustainable Development. Sheffield: Greenleaf Pfriem, R.; Fichter, K. & Paech, N. (2005): Nachhaltige Zukunftsmärkte - Orientierungen für unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis Siebenhüner, B. et al. (2006): Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Vorlesung mit begleitendem Seminar |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabefrist für die Hausarbeit, i. d. R. 15. März |
Hausarbeit |