wir210 - Betriebliche Umweltpolitik (Vollständige Modulbeschreibung)

wir210 - Betriebliche Umweltpolitik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Betriebliche Umweltpolitik
Modulkürzel wir210
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (VWL)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Aufbaubereich Wirtschaftswissenschaften
  • Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Wahlpflichtbereich
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Akzentsetzungsbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Wahlbereich Informatik, Kultur und Gesellschaft
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Studienrichtung Betriebswirtschaftslehre
  • Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Studienrichtung Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Master Informatik (Master) > Module aus anderen Studiengängen
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Wirtschaftswissenschaften (Master of Education) > Mastermodule
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Module der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Master)
Zuständige Personen
  • Siebenhüner, Bernd (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden:
  • verstehen die Ziele und das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung.
  • diskutieren die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen.
  • kennen grundlegende Strategien und Instrumente, die es Unternehmen ermöglichen, nachhaltige Entwicklung zu erreichen.
  • erwerben konzeptionelle und praxisbezogene Kompetenzen anhand von Fallbeispielen insbesondere darüber, welche Instrumente eingesetzt werden können, um Unternehmen auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung vorzubereiten.
Modulinhalte
Das Modul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung und einem Seminar. Während in der Vorlesung Konzepte, Instrumente und Strategien für eine nachhaltige Entwicklung vorgestellt und erläutert werden, wird im Seminar vor allem auf den Praxisbezug der verschiedenen Instrumente, Konzepte und Strategien eingegangen und diese an Hand von Fallstudien diskutiert.
  • Konzept und Ziele einer Nachhaltigen Entwicklung
  • Einführung in die aktuelle Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung
  • Aktuelle Nachhaltigkeitsinstrumente und -strategien für Unternehmen
  • Fallbeispiele
Literaturempfehlungen
Baumast, A. & Pape, J. (Hrsg.) (2009): Betriebliches Umweltmanagement. Nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmen (4. Aufl.). Stuttgart: Ulmer
Dyllick, T. & Hockerts, K. (2002): Beyond the Business Case for Corporate Sustainability. In: Business Strategy and the Environment, S. 130-141
Holliday, C. et al. (2002): Walking the Talk. The Business Case for Sustainable Development. Sheffield: Greenleaf
Pfriem, R.; Fichter, K. & Paech, N. (2005): Nachhaltige Zukunftsmärkte - Orientierungen für unternehmerische Innovationsprozesse im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis
Siebenhüner, B. et al. (2006): Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform Vorlesung mit begleitendem Seminar
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabefrist für die Hausarbeit, i. d. R. 15. März
Hausarbeit