päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Vollständige Modulbeschreibung)

päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen
Modulkürzel päd936
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Master) > Pflichtmodule
  • Master Rehabilitationspädagogik (Master) > Grundlagenmodule
Zuständige Personen
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
  • Macgilchrist, Felicitas (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden eine Erweiterung ihrer Fachkompetenz in Hinblick auf folgende Gegenstände erfahren: 

  • Kenntnis der Geschichte, Systematik und aktuellen Entwicklung der Medienpädagogik und Medienbildungsforschung, 
  • Kenntnisse der medienpädagogischen Grundbegriffe und Erwerb von Begriffsdifferenzierungskompetenz, 
  • Wissen bezüglich differenter Forschungsbereiche, wie Mediatisierungsprozesse, Mediensozialisationsforschung, Medienbildungsforschung, Medienkompetenzforschung 
  • Wissen bezüglich medienpädagogischer Handlungsfelder sowie Beurteilung von deren professionsspezifischen und medienbezogenen Problematiken 
  • Erwerb und Ausbau von Fertigkeiten zur vergleichenden Analyse und kritischen Beurteilung von Medienbildungs- und Sozialisationstheorien.
Modulinhalte

Innerhalb der Seminare wird den Studierenden zu folgenden Inhalten ein Überblick geboten und es werden ausgewählte Aspekte im Hinblick auf Theoriebildung, empirische Forschung sowie pädagogische Handlungsfelder theorie- und praxisbezogen konzipiert und aufgearbeitet: 

  • Phänomene und Implikationen von Prozessen der Mediatisierung 
  • Einführung in Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Medienkulturtheorien und Kulturtheorien 
  • Geschichte der Medienentwicklung, Medienpädagogik, Kulturpädagogik und Medienforschung 
  • Begriffe der Medienpädagogik sowie der Medienbildungs- und sozialisationsforschung 
  • Theorien und Methoden der Medienbildungs- und sozialisationsforschung 
  • Praxisfelder der Medienpädagogik und Kulturpädagogik 
  • Professionstheorie der Medienpädagogik und Kulturpädagogik
Literaturempfehlungen
  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 
  • Hofmann, Martin Ludwig u. a. (Hrsg.) (2004, 2006): Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 
  • Mikos, L. & Wegener, C. (Hrsg.). (2005). Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch. Konstanz: UVK. 
  • Sander, U., Hugger, K.-U. & Gross, F. v. (Hrsg.). (2008). Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS.
  • Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2013). Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 25
Hinweise

Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden. Es werden zwei Seminare belegt.

Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 Seminare
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung -- 0
Seminar 4 WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.

Eine Prüfungsleistung im Seminar in Form:

  • reflexives Portfolio (2- 3 Einzellleistungen) im Gesamtumfang von ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen). Die inhaltliche Ausgestaltung des reflexiven Portfolios wird im Seminar erläutert. 
  • Haus­arbeit (ca. 35.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Um­fang von ca. 10.000 Zeichen (incl. Leerzeichen)) oder 
  • mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.).

Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veran­staltungen vorgegeben werden.